Als fünftes Event des World Poker Classic im Bellagio wurde eines der beiden $5,000 No Limit Hold’em gespielt. Etwas weniger, aber doch beträchtliche 195 Spieler hatte dieses Turnier, das Gesamtpreisgeld belief sich auf $945,750. Der Sieger erhielt $365,995 samt Ticket für das Main Event, welches am 21. April beginnt. Aber fangen wir mal beim Turnierbeginn an.
Unter den Teilnehmer findet sich die übliche Bellagio-Besetzung mit Barry Greenstein, Jeff Madsen, Erick Lindgren, Michael Mizrachi, Gavin Smith, Bill Edler, JJ Liu. James Van Alstyne Kathy Liebert usw. Neu auf der Liste sieht man diesmal David Ulliott.
Eine äußerst interessante Konstellation gab es an Tisch Nr. 56: Da saßen doch wirklich David “The Dragon” Pham, Juha Helppi, David Williams, Kenna James, Joe Bartholdi and Carlos Mortensen beisammen, und das ganz ohne expliziter Einladung zu einem TV-Turnier.
Die Stars hielten sich allesamt gut, aber nicht gut genug. Bis zur Dinnerpause hatte James Van Alstyne eine beachtliche Chipführung aufgebaut. Die Blinds stiegen auf mittlerweile 800/1,600, Ante 200. Es waren noch 33 Spieler übrig geblieben. Bis Mitternacht sollten es nur mehr 24 sein, darunter noch immer einige bekannte Namen. Das Spiel wurde wie üblich sehr viel langsamer, als es in Richtung Bubble ging. Diesmal war es Joe Tehan, der den unbeliebtesten Platz im Ranking einnahm. Mit Q 10 trat er short stacked gegen A Q an. Das Board mit 9 4 2 6 2 brachte ihm keine Verbesserung, sondern Platz 19.
Als Chipleader in Tag zwei ging schließlich David Peat, knapp gefolgt von Steve Sung. 15 Spieler an zwei Tischen waren noch übrig geblieben.
64-3 | David Peat | 246,500 | – | 61-2 | Mike Hauptman | 186,000 |
64-2 | Steve Sung | 241,500 | – | 61-4 | Tim West | 137,500 |
64-1 | Clonie Gowen | 179,000 | – | 61-3 | Brian Rast | 113,500 |
64-6 | Michael Woo | 132,000 | – | 61-8 | James Van Alstyne | 100,000 |
64-7b | Stan Fulton | 106,500 | – | 61-6 | Mark Teltscher | 98,000 |
64-8 | Kevin Song | 104,500 | – | 61-5b | Tom Lee | 79,500 |
64-4 | Jason Lester | 87,500 | – | 61-9 | Michael Simhai | 73,500 |
– | – | – | – | 61-1 | David Singer | 64,500 |
Ein rascher Beginn an Tag zwei sorgte dafür, dass binnen einer Stunde fünf Spieler ausschieden und der Finaltisch besetzt war. James Van Alstyne (12.) schaffte es ebenso wenig wie Clonie Gowen (11.). Der erste der den Finaltisch wieder verlassen musste, war Jason Lester. Zunächst verdoppelte David Singer auf seine Kosten und schließlich konnte er mit 9 10 nichts gegen Michael Simhai Pocket 8s ausrichten.
David Singer begann sehr stark am Finaltisch, was ihm im Endeffekt aber nur Platz 9 brachte. Singer ging schließlich mit 77,000 all-in, Tim West reraiste ebenfalls all-in. Singer zeigte A 8 , West K K . Am Flop A K 8 war für jeden was dabei. Doch statt eines Full House für Singer kam am Turn die2 und am River mit K der letzte König im Deck.
In ziemlich kurzen Abständen verabschiedeten sich Michael Simhai (8.) und Michael Woo (7.) vom Finale und dem Traum des Sieges. Brian Rast machte Steve Sung bettfertig, Mike Hauptman legte ihn kurz darauf auf Platz 6 schlafen.
Aber auch Tim West sollte die nächste Pause nicht miterleben. Mit A 6 ist er gegen A K von Brian Rast ziemlich hilflos. Der fünfte Platz bringt ihm aber $41,410. Für die verbliebenen vier Spieler ging es nach der Pause weiter mit den Blinds 10,000/20,000, Ante 4,000, Brian Rast als Chipleader mit 747,000.
Nach der Pause lieferten sich die beiden Shortstacks ein Duell. David Peat verdoppelte auf Kosten von Kevin Song, der danach von Brian Rast auf Platz 4 geschickt wurde. Eine überraschende Wendung gab es dann mit diesem Pot. Alle drei im Pot, kein pre-flop Raise. Der Flop bringt 8 6 3 . Hauptman geht mit 627,000 all-in, Peat steigt aus, aber Rast callt und zeigt K 8 . Rast hat die eindeutig bessere Hand, als Hauptman 9 4 umdreht. Aber mit J 5 heißt der Gewinner am Ende Mike Hauptman.
Brian Rast wird schließlich von Hauptmann kurze Zeit später an die Bar geschickt. Der dritte Platz bringt ihm aber beachtliche $101,230. Das Heads-Up begann mit einer 3:1 Chipführung von Hauptman gegenüber David Peat. Es war eine kurze Angelegenheit und Mike Hauptman konnte sich über seinen ersten großen Turniererfolg freuen. David Peat nahm als Zweiter stolze $202,455 mit nach Hause.
Das Gesamtergebnis: >>Klick
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 13.04.2007.