TigerGaming
100% bis zu 1000$

Anbieter mit soften Spielen und hohen Jackpots

Jetzt spielen
PokerListings - Poker news, guides and reviews
  • Online Poker
    • Mobile Poker Apps
    • Kostenlos Pokern
    • Um Echtgeld Poker spielen
    • Poker Bonus
  • Pokerseiten
    • 888 Poker Bewertung und Analyse
    • Pokerstars Bewertung und Analyse
    • GGPoker Bewertung und Analyse
    • partypoker Bewertung und Analyse
    • BestPoker Bewertung und Analyse
    • Tiger Gaming Bewertung und Analyse
  • Pokerregeln
    • Texas Hold’em Regeln
    • Offizielle Reihenfolge der Poker-Hände
    • Poker Glossar
  • Poker Strategie
    • Pokertheorie
    • Quiz
    • Outs beim Poker
    • Bankroll-Management
    • 10 goldene Poker Tipps für Anfänger
  • Archiv
    • Poker News
    • Recht
    • Panorama
    • Kommentare
    • Interviews
    • Blog
    • Poker Hall of Fame
30. November 2014 Oktober 6, 2022
header-bg
  • PokerOlymp
  • »
  • Theorie
  • »
  • Ist Run-it-Twice sinnvoll?

Ist Run-it-Twice sinnvoll?

Die besten Pokeranbieter
TigerGaming
TigerGaming
100% bis zu 1000$
Bewertung
Jetzt spielen
GGPoker
GGPoker
100% bis zu 600$
Bewertung
Jetzt spielen
18+ | Play Responsibly | T&C Apply
William Hill Poker
William Hill Poker
100% bis zu 100€
Bewertung
Jetzt spielen
admin
PokerOlymp Author
6. Oktober 2022 · 9 Minuten Lesezeit

Seit langer Zeit schon ist es bei teuren Poker-Cashgames in Mode, bei einem All-In das Board zweimal zu geben, um so die Varianz etwas zu verringern. Unter welchen Umständen ist so ein Run-it-Twice vorteilhaft? Nützt es eher dem Spieler, der vorne liegt oder sollte der Spieler mit Draw darauf bestehen? Erhöht oder verringert es die Gewinnwahrscheinlichkeit? Hat ein Run-it-Twice auf lange Sicht Auswirkungen auf die Gewinne?

Run it Twice

Wir wollen diesen Fragen hier detailliert nachgehen. Für die eiligen Leser die Ergebnisse gleich vorweg:

– Mehrfaches Geben des Boards verringert die Varianz.
– Weder nützt noch schadet es den Spielern hinsichtlich des Gewinns.
– Der Erwartungswert ändert sich in keinem Fall.
– Schwache Spieler sollten das Board nur einmal geben lassen, für starke Spieler ist Run-it-Twice sinnvoll.

Wie funktioniert ein Run-it-Twice überhaupt?

Ein einfaches Beispiel: Zwei Spieler sind auf einem A J 8 7 –Turn all-in. Beim Showdown zeigen sie:

Spieler A: A A
Spieler B: K Q

Spieler A hat ein Set und Spieler B einen Straight-Flush-Draw und genau 10 Outs.

Einigen die Spieler sich darauf, mit Run-it-Twice zu spielen, wird der River zweimal gegeben. Gewinnt Spieler A in beiden Fällen, bekommt er den ganzen Pot. Ebenso bekommt Spieler B den ganzen Pot, wenn er zweimal gewinnt. Sollte einmal Spieler A und einmal Spieler B gewinnen, wird der Pot geteilt.

Dann und wann kommt es auch vor, dass die Spieler den River gleich drei- oder viermal geben lassen und entsprechend der Anzahl ihrer jeweiligen Siege den Pot teilen.

Ebenso ist es möglich, bei All-Ins auf früheren Setzrunden Turn und River oder gleich das ganze Board zwei- oder mehrmals dealen zu lassen.

Warum sollte man Run-it-Twice überhaupt machen?

Der Grund, bei All-Ins das Board mehrmals zu geben, ist ein einfacher: Man reduziert die Chance, das All-In zu verlieren und erhöht seine Chance, einen Teil des Pottes zu gewinnen.

Nehmen wir obiges Beispiel. Hier hat Spieler A die Führung, aber Spieler B hat 10 Outs. Damit hat Spieler B immerhin eine Chance von 22,7%, den Pot zu gewinnen, wenn nur einmal gegeben wird.

Wird der River einmal gegeben, können zwei Fälle eintreten:

– Fall 1: Spieler A gewinnt (77,3%)
– Fall 2: Spieler B gewinnt (22,7%)

Wird der River jedoch zweimal gegeben, gibt es drei Fälle:

– Fall 1: Spieler A gewinnt beide River (59,3%)
– Fall 2: Spieler B gewinnt beide River (4,8%)
– Fall 3: Jeder Spieler gewinnt einen River (35,9%)

Für Spieler A ist es nun wesentlich unwahrscheinlicher, dass er den ganzen Pot verliert und für Spieler B ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass er zumindest die Hälfte des Pottes einstreicht.

Für beide Spieler ist ein Run-it-Twice eine Art Versicherung: Beide nehmen in Kauf, seltener den ganzen Pot zu gewinnen, verlieren dafür aber auch seltener den ganzen Pot.

Ändert sich der Erwartungswert beim Run-it-Twice?

Egal, wie man ein Run-it-Twice anstellt: Der Erwartungswert bleibt für beide Spieler immer gleich.

Nehmen wir wieder obiges Beispiel. Angenommen im Pot liegen €5.000. Wird der River nur einmal gegeben, gewinnt Spieler A in 77,3% der Fälle €5.000 – macht einen Erwartungswert von 77,3% × €5.000 = €3.864.

Wird der River zweimal gegeben, gewinnt Spieler A in 59,3% der Fälle €5.000 und in 35,9% der Fälle €2.500 (den halben Pot). Das ergibt wieder einen Erwartungswert von 59,3% × €5.000 + 35,9% × €2.500 = €3.864.

Ebenso verhält es sich mit dem Erwartungswert von Spieler B – wenn der von Spieler A gleich bleibt, muss auch der von Spieler B gleich bleiben.

Selbst wenn der River drei-, vier- oder zehnmal gegeben wird, ändert sich am Erwartungswert nichts.

Lassen wir den River in dem Beispiel einfach zehnmal geben. Dies sind die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ausgänge:

Spieler A gewinnt 0 Mal0,00%
Spieler A gewinnt 1 Mal0,00%
Spieler A gewinnt 2 Mal0,00%
Spieler A gewinnt 3 Mal0,03%
Spieler A gewinnt 4 Mal0,39%
Spieler A gewinnt 5 Mal2,83%
Spieler A gewinnt 6 Mal11,38%
Spieler A gewinnt 7 Mal26,02%
Spieler A gewinnt 8 Mal32,93%
Spieler A gewinnt 9 Mal21,14%
Spieler A gewinnt 10 Mal5,28%

Rechnet man jetzt den Erwartungswert zusammen, kommt man wieder auf obige €3.864.

Run it Twice Comic
Die Sicht von Julien (© PokerStrategy.com ) auf Run-it-Twice

Ist Run-it-Twice sinnvoll?

Sollte man als Underdog das Run-it-Twice suchen oder nützt es dem Spieler, der vorne liegt?

Tatsächlich nützt oder schadet das mehrfache Dealen des Boards keinem Spieler – zumindest nicht aus der Perspektive des langfristigen Gewinns.

Der Underdog reduziert seine Chancen auf einen kompletten Suckout allerdings deutlich. Siehe obiges Beispiel: Ohne Run-it-Twice hatte der Spieler mit dem Draw immerhin fast eine 23-prozentige Chance den ganzen Pot zu gewinnen. Mit Run-it-Twice liegt die Wahrscheinlichkeit, dass er den gesamten Pot einstreicht bei unter 5%.

Auf der anderen Seite ist seine Wahrscheinlichkeit für einen kompletten Verlust von über 77% auf unter 60% gesunken.

Sinn und Zweck vom Run-it-Twice ist es ausschließlich, die Varianz der Spieler zu verringern. Wir haben früher in diesem Jahr einen Artikel geschrieben, der erklärt, was Varianz beim Poker ist und was das soll.

Ganz simpel und grob gesprochen: Run-it-Twice halbiert die Varianz und macht es leichter, langfristig und konsistent zu gewinnen.

Daraus ergibt sich eine einfache Folgerung: Hält man sich für den besseren der beiden Spieler, sollte man das Run-it-Twice suchen, hält man seinen Gegner jedoch für besser, sollte man das Board lieber nur einmal geben lassen.

Dieses Muster zieht sich durch fast alle Varianz-Fragen beim Poker: Schwächere Spieler sollten die Varianz begrüßen, denn ein Lucky-Punch ist langfristig das beste, was sie erreichen können. Starke Spieler sollten auf der anderen Seite Möglichkeiten suchen, die Varianz zu verringern, um näher an ihrem (positiven) Erwartungswert zu spielen.

Eine Anmerkung am Rande: Einige Casinos oder Online-Anbieter nehmen eine kleine Extra-Gebühr für Run-it-Twice. In diesem Fall ist es definitiv nicht sinnvoll, dies zu nutzen. Denn dann reduziert man letztendlich doch seinen Erwartungswert (wenn auch nur minimal).

Run-it-Twice: Turn und River – Oder: Ändern sich die Wahrscheinlichkeiten wirklich nicht?

Es mag eventuell nicht ganz intuitiv sein, dass ein Run-it-Twice den Erwartungswert so gar nicht ändert.

Ein klassischer Einwand ist etwa: Was wenn ich mit einem Flush-Draw auf dem Flop all-in bin und beim ersten Lauf zwei meiner Outs auf Turn und River kommen. Fehlt mir das eine im ersten Lauf überflüssige Out dann nicht beim zweiten Lauf?

Dieses eine Out fehlt allerdings nicht. Zwar stimmt es, dass die Wahrscheinlichkeit, den Flush zu treffen niedriger ist, wenn zwei Outs aus dem Spiel sind. Aber gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit, den Flush zu treffen höher, wenn im ersten Lauf gar kein Out ankommt und noch alle Outs im Spiel sind.

Nehmen wir ein einfaches Beispiel für Run-it-Twice auf Flop und Turn und rechnen es einmal im Detail durch, um zu sehen, dass der Erwartungswert identisch bleibt:

Flop: Q 8 7
Spieler 1: A A
Spieler 2: K K

Hier hat Spieler B genau zwei Outs (die beiden Könige) und Spieler A hat zwei Outs zu Re-Draws (die beiden Asse), falls Spieler B sein Set treffen sollte.

Die Spieler lassen Turn und River zweimal geben.

Es sind noch 45 Karten im Deck und damit gibt es 45 über 2 = 990 Möglichkeiten, wie der erste Lauf fallen kann.

Sechs unterscheidbare Fälle können beim ersten Lauf eintreten:

Fall 1 (XX): Weder Ass noch König kommen. Dafür gibt es 820 Kombinationen.
Fall 2 (KX): Es fällt genau ein König und kein Ass. Dafür gibt es 82 Kombinationen.
Fall 3 (KK): Es fallen zwei Könige. Dafür gibt es eine Kombination.
Fall 4 (AX): Es fällt genau ein Ass und kein König. Dafür gibt es 82 Kombinationen.
Fall 5 (AA): Es fallen zwei Asse. Dafür gibt es eine Kombination.
Fall 6 (AK): Es fällt ein König und ein Ass. Dafür gibt es 4 Kombinationen.

Egal welcher dieser sechs Fälle eintritt, für den zweiten Lauf gibt es nun noch 43 über 2 = 903 Möglichkeiten.

Bei diesem können wieder die sechs Fälle eintreten. Wie viele Kombinationen es für die einzelnen Fälle beim zweiten Lauf sind, hängt davon ab, wie wie der erste Lauf ausging.

Wir haben die Zahl der Kombinationen für den zweiten Lauf in Abhängigkeit vom ersten Lauf hier einmal in einer Tabelle zusammengefasst:

Lauf 2 / Lauf 1XX
(820)
KX
(82)
KK
(1)
AX
(82)
AA
(1)
AK
(4)
XX741780820780820820
KX78400808241
KK100110
AX78808240041
AA111000
AK420201

Damit kann man für jede Verteilung von Fällen in Lauf 1 und Lauf 2 die Wahrscheinlichkeit des Eintretens ausrechnen. In folgender Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten aufgeführt. Darunter ist jeweils vermerkt, wie der Pot in den einzelnen Fällen geteilt wird:

Lauf 2 / Lauf 1XXKXKKAXAAAK
XX68%
Spieler A
7%
split
0,09%
split
7%
Spieler A
0,09%
Spieler A
0,4%
Spieler A
KX7%
split
0,4%
Spieler B
0%
Spieler B
0,7%
split
0,009%
split
0,02%
split
KK0,09%
split
0%
Spieler B
0%
Spieler B
0,009%
split
0,0001%
split
0%
split
AX7%
Spieler A
0,7%
split
0,009%
split
0,4%
Spieler A
0%
Spieler A
0,02%
Spieler A
AA0,09%
Spieler A
0,009%
split
0,0001%
split
0%
Spieler A
0%
Spieler A
0%
Spieler A
AK0,4%
Spieler A
0,02%
split
0%
split
0,02%
Spieler A
0%
Spieler A
0,0004%
Spieler A

Nimmt man nun die Wahrscheinlichkeiten für alle Fälle zusammen, ergibt sich:

Spieler A gewinnt beide Läufe83,6%
Spieler B gewinnt beide Läufe0,4%
Je ein Spieler gewinnt einen Lauf16,0%

Sprich: auf lange Sicht gewinnt Spieler A einen Anteil 83,6% × 1 + 16,0% × 0,5 = 0,916 vom Pot. Das ist genau seine Gewinnwahrscheinlichkeit, wenn Turn und River nur einmal gegeben werden.

Ebenso verhält es sich bei allen anderen All-In-Situationen und egal ob nur der River, Turn und River oder das gesamte Board mehrmals gegeben werden: Der Erwartungswert bleibt immer gleich.

Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 30.11.2014.

Autor: Arved Klöhn.

ggpoker_banner_720x200
100% bis zu 600$ GGPoker
Jetzt spielen
GGPoker
18+ | Play Responsibly | T&C Apply

Andere Artikel

So funktionieren Overbets beim Poker (Theorie und Beispiele)

Der folgende Artikel über Overbets ist aus der Feder des britischen Poker-Coaches und Strategen Jacob Topley. Original: Overbetting in Poker (engl.)Jacob Topley bei PokerCoaching.online So stimmt dieChemie bei Overbets Früher…

12. April 2022 | admin
Ferguson und Scheinberg unter den Kandidaten für die Poker Hall of Fame 2021

Jedes Jahr werden im Rahmen der World Series of Poker die Kandidaten für die Poker Hall of Fame bekannt gegeben. Am Ende der Turnierreihe wird bekanntgegeben, wer dieses in die…

20. October 2021 | Arved Klöhn
GGPoker: Deutsche Spieler zahlen ab 14. Juli 5,3% Steuer auf alle Gewinne

Für deutsche Spieler wird Gewinnen bei GGPoker teuer Seit dem 1. Juli 2021 gilt in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag. Dieser sieht unter anderem vor, dass Pokeranbieter bei deutschen Spielern 5,3%…

13. May 2022 | Arved Klöhn
Drei typische Anfängerfehler auf Micro-Stakes beim Online Poker

Auf den niedrigsten Online Poker Limits machen viele Spieler krasse Fehler. An 10 Beispielen zeigen wir diese Fehler auf und geben Strategie Tipps. Trip-Report: Auf der Suche nach eklatanten Anfänger-Fehlern…

13. May 2022 | admin
5,3% Steuer auf Online-Poker-Buyins ab 1. Juli 2021

Zum 1. Juli tritt in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und mit diesem kommen auf Online-Pokerspieler drastische Änderungen zu. Zum einen werden die Spiele in Deutschland endlich reguliert, zum…

6. October 2022 | Arved Klöhn
World Series of Poker 2021 Termine

Die WSOP 2021 findet vom 30. September bis zum 23. November statt. Alle Infos, Zahlen, den kompletten Zeitplan und nennenswerte Turniere finden Sie hier. WSOP 2021 Im Jahr 2021 wird…

5. July 2021 | Arved Klöhn
Warum Zahlungen mit Trustly für Online-Poker-Spieler vorteilhaft sind

Inzwischen bieten fast alle Pokerseiten Ein- und Auszahlungen über Trustly an. Wir wollen hier kurz erklären, warum Trustly für Pokerspieler eine besonders attraktive Option ist. Was ist Trustly? Zahlungen per…

6. July 2021 | Arved Klöhn
€300.000 gtd. beim Festival in Bratislava im September

PokerListings veranstaltet in Kooperation mit dem Banco Casino im September 2021 in Bratislava ein ein-wöchiges Live-Turnier mit einem Buy-In von €550, einer Garantie von €300.000 und zahlreichen Side-Events. Hier gibt…

6. October 2021 | admin

Comment on that

Ihre Nachricht muss noch freigeschaltet werden.
Online Poker
  • Reihenfolge Pokerhände
  • Poker Apps
  • Poker Regeln
  • Kostenlos pokern
Top Strategie
  • 10 goldene Anfängerregeln
  • Bankroll Management
  • Outs beim Poker
  • Was ist ICM?
  • Wahrscheinlichkeiten beim Poker
  • So spielt man Draws
Rechtliche Fragen
  • Ist Poker in Deutschland strafbar?
  • Betrug beim Poker erkennen
  • Zahlen Pokerspieler Steuern?
Popular Poker Rooms
TigerGaming
GGPoker
William Hill Poker
Betonline Poker
logo-bzga-small (1) 18 gamecare (1) begambleaware-1
logo
Über PokerOlymp

Seit Ende 2006 ist PokerOlymp auf dem deutschen Markt eines der führenden Poker-Portale und bietet seit über 9 Jahren Reviews, Strategie, Tipps und Ticks, Live-Berichte, Nachrichten und Deals für alle Pokerfans an. Auf PokerOlymp findest Du Bewertungen von allen Pokerseiten, tägliche Pokernachrichten, Blogs, über 400 Poker-Strategie-Artikel für Anfänger und Fortgeschrittene und Berichte und Übertragungen von allen großen Pokerturnieren wie etwa der WSOP, WPT und EPT. PokerOlymp berichtet regelmäßig aus der Welt der Online-Highstakes, analysiert die rechtliche Lage in Deutschland, Europa und den USA und berichtet in der Panorama-Sektion von den etwas abseitigeren Poker-Themen. PokerOlymp ist Dein Wegweiser in der Welt des Online-Poker. Bei uns gibt es die besten Boni für jeden Anbieter und unsere umfassenden Bewertungen der einzelnen Plattformen zeigen Dir, wo du am besten aufgehoben bist.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Autoren
  • Sitemap

Copyright © 2006-2023 PokerOlymp - Alle Rechte vorbehalten.