PokerListings - Poker news, guides and reviews
  • Online Poker
    • Mobile Poker Apps
    • Kostenlos Pokern
    • Um Echtgeld Poker spielen
    • Poker Bonus
  • Pokerseiten
    • 888 Poker Bewertung und Analyse
    • Pokerstars Bewertung und Analyse
    • GGPoker Bewertung und Analyse
    • partypoker Bewertung und Analyse
    • BestPoker Bewertung und Analyse
    • Tiger Gaming Bewertung und Analyse
  • Pokerregeln
    • Texas Hold’em Regeln
    • Offizielle Reihenfolge der Poker-Hände
    • Poker Glossar
  • Poker Strategie
    • Pokertheorie
    • Quiz
    • Outs beim Poker
    • Bankroll-Management
    • 10 goldene Poker Tipps für Anfänger
  • Archiv
    • Poker News
    • Recht
    • Panorama
    • Kommentare
    • Interviews
    • Blog
    • Poker Hall of Fame
25. Januar 2017 Juni 8, 2021
header-bg
  • PokerOlymp
  • »
  • Quiz
  • »
  • Harte Entscheidung mit Damen – Pokerbrainstorm

Harte Entscheidung mit Damen – Pokerbrainstorm

Die besten Pokeranbieter
PokerStars
PokerStars
100% bis zu 600€ und $35 Spielguthaben
Bewertung
Jetzt spielen
partypoker
partypoker
€40 Tickets
Bewertung
Jetzt spielen
GGPoker
GGPoker
100% bis zu 600$
Bewertung
Jetzt spielen
admin PokerOlymp Author
8. Juni 2021 · 8 Minuten Lesezeit

Interaktive Pokerstrategie gibt es bei unserem Pokerbrainstorm und in der aktuellen Reihe schauen wir uns eine problematisch werdende Hand mit Damen an. Das Spiel vor dem Flop und auf dem Flop haben wir schon gemeistert, doch der Turn zwingt uns eine harte Entscheidung auf.

Probleme mit Damen

Damen Queens 720

Wir spielen ein sehr niedriges Limit, nämlich online $0,05 / $0,10 No-Limit-Hold'em auf einem Fast-Fold-Tisch. Das heißt wir haben auf unsere Gegner keine richtigen Reads, können aber davon ausgehen, dass sie nicht sonderlich beeindruckend spielen.

Wir haben die relevanten Spieler Hero (wir) und Villain (Gegner) genannt und wissen von unserem Gegner nur, dass er bislang ein paar mal an unseren Tisch gedealt wurde, dort aber nie irgendwie auffiel.

 So stellt sich die Hand bislang dar:

  • MP, Hero: $12,31 (   )
  • CO: $10,71
  • BU: $10,00
  • SB, Villain: $15,19 
  • BB: $11,04

MP (Hero) raist auf $0,30, CO und Button foldet, SB (Villain) raist auf $1,05, BB foldet, MP (Hero) ... ?

Drittbeste Hand und wir bekommen Action. Wie machen wir weiter?

» Auflösung Spiel vor dem Flop

Auflösung Preflop

Schauen wir uns zunächst an, was unsere Leser hier so machen wollten:

Fold1,6%
Call57,2%
Raise auf $211,4%
Raise auf $329,8%

„Call“ ist der Favorit, aber ist diese Option am Ende tatsächlich die beste?

Let there be Range

Schauen wir uns zunächst die Range unseres Gegners im Small Blind an.

Anstatt unseren Gegner auf eine konkrete Hand zu setzen, geben wir ihm eine Range – das heißt wir nehmen an, dass er mit gewissen Händen preflop gegen uns reraist. Wie genau das mit den Ranges funktioniert gibt es hier erklärt: » Gegner auf Hände setzten: » Ranges beim Poker.

Wir haben keine Informationen über sein Spiel, also müssen wir hier ein wenig mutmaßen. Immerhin wissen wir, dass der Spieler bislang noch nicht durch irgendwelche verrückten Züge aufgefallen ist, wir machen also wenig falsch, wenn wir annehmen, dass er hier nur mit zumindest halbwegs soliden Händen reraisen wird.

Ferner ist das Spiel auf diesen Limits vergleichsweise tight und geradeaus, also sollten wir hier nicht mit wilden 3-Bets mit heißer Luft rechnen.

Ansatz 1 – Super-Tight

Nehmen wir erst einmal an, unser ist richtig tight und zurückhaltend und erhöht nur mit den Top-5 Prozent aller Hände. Das sind Zehnen und besser (TT+) und Ass-König, sowie Ass-Dame (AQ+). 

Auf den niedrigen Limits macht man wenig falsch, wenn man unbekannten Spielern zunächst eine sehr tighte Range gibt, wenn sie 3-Bets auspacken, denn die meisten Spieler auf diesen Limits sind zu unerfahren oder zu ängstlich, mit spekulativeren Händen große Beträge zu setzen. Deswegen ist hier zu empfehlen, von der 5%-Range auszugehen.

Ansatz 2 – Etwas kesser

Sicherheitshalber wollen wir uns im Verlaufe der Hand jedoch auch anschauen, ob sich die Betrachtung ändert, wenn unser Gegner etwas aggressiver zu werke geht. Dafür geben wir ihm eine Re-Raise-Range von 9 Prozent und diese sieht so aus:

9 Prozent Range
Eine etwas kessere Range mit den Top-9-Prozent aller Hände

Raise, Call oder Fold?

Wir haben bislang die möglichen Hände unseres Gegners auf die Top-5 oder Top-9 Prozent eingegrenzt. Nun schauen wir uns an, was das für unser weiteres Spiel bedeutet. Wir gehen wir mit dem Reraise um? 

Streichen wir zunächst die Option Fold, dafür ist unsere Hand (immerhin die drittbeste vor dem Flop) schlicht viel zu stark.

Raise?

Wenn unsere Hand nun so stark ist, wie wäre es mit einem weiteren Raise? Immerhin sprachen sich rund 40% aller Leser dafür aus.

Ja, unsere Hand ist stark und unter gewissen Umständen wären wir sehr froh über weitere Raises, so dass wir preflop all-in sind. Diese Umstände sind unter anderem: Übersichtliche Stacks, ein sehr aggressiver Gegner, eine schlechte Position nach dem Flop.

Diese Umstände sind allerdings grade alle nicht gegeben. Wenn wir hier reraisen ist es sehr wahrscheinlich, dass unser (wahrscheinlich eher tighter) Gegner seine schlechteren Hände entsorgt und nur mit den besseren weiterspielt.

Wir wollen aber unbedingt sicherstellen, dass unser Gegner mit Buben, Zehnen, Ass-Dame oder schlechteren Händen weiterspielt. Außerdem wollen wir die Qualität unserer Hand nicht allzu offensichtlich telegrafieren – eine 4-Bet täte genau das.

Ein Reraise in dieser Situation ist ein typischer Anfängerfehler. Man sieht nur, dass man eine Premium-Hand hat und hämmert wie wild auf den Raise-Button. Sollte der Small Blind dann jedoch mit einer 5-Bet und einem All-In antworten wird das Gesicht lang. Denn spätestens dann sehen die Damen irgendwie doch nicht mehr so toll aus. Alternativ schafft man es mit dem Raise, dass der Small Blind seine Buben preflop wegwirft und hat hat so aus dieser eigentlich sehr profitablen Ausgangslage das Minimum raus geholt.

Nein, ein Raise ist nicht zu empfehlen!

Was spricht für einen Call?

Wir haben Raise und Fold bereist ausgeschlossen. Aber nicht nur das Ausschlussprinzip macht den Call zur besten Option.

Wir haben nach dem Flop Position auf unseren Gegner, im Pot liegen $2,20 bei effektiven Stacks von $11,20 und wir können ganz entspannt weiter spielen.

Im Moment haben wir gegen Range 1 (top 5%, super tight) eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 55% und gegen Range 2 (9%, etwas kess) ganze 64%. Schauen wir uns also den Flop an!

Spiel auf dem Flop

Flop ($2,20 im Pot):      

SB (Villain) setzt $1,40, MP (Hero) … ?

Kein König, kein Ass, lauter Luschen – das ist doch unser Flop! Wir spielen wir weiter?

Auflösung Flop

Schauen wir wieder auf die Stimmen unserer Leser:

Fold0,8%
Call70,0%
Raise auf $2,809,2%
Raise auf $4,2013,8%
Raise all-in6,2%

Noch deutlicher als vor dem Flop spricht sich die Mehrheit hier für einen Call aus. Ist dieser Zug valide?

Was hat unser Gegner?

8h 2h 5d flop cards 720

Stellen wir uns zunächst eine einfache Frage: Welche Hand hält unser Gegner?

Mit dem Wissen, was unser Gegner spielt, entscheidet es sich wesentlich leichter, wie wir zu spielen haben. Nun mag man einwenden, dass wir gar nicht wissen können, was unser Gegner so hält. Und ja, ganz konkret und genau wissen wir es nicht. Aber wir hatten uns schon im Abschnitt Preflop umfangreiche Gedanken gemacht, welche möglichen Hände unser Gegner spielt und müssen jetzt nur diese Überlegungen fortführen.

Wir hatten vermutet, dass unser Gegner preflop mit den Top-5% seiner Hände reraist und wir machen wenig falsch, wenn wir annehmen, dass er mit all diesen Händen eine Bet auf dem Flop folgen lässt. Seine Range ist in diesem Fall weiterhin Zehnen und besser (TT+) und Ass-König, sowie Ass-Dame (AQ+).

Was bedeutet das auf diesem Flop?

Zählen wir einfach mal die Kombinationen, die unser Gegner mit seiner Range auf diesem Flop haben kann:

HandKombinationenAnteil
Besseres Paar als wir (KK, AA)1224,5%
Das gleiche Paar (QQ)12,0%
Schlechteres Paar als wir (TT, JJ)1224,5%
Flush-Draw (Ah Kh)12,0%
Overcards (AK, AQ)2346,9%
Summe49100,0%

Grob gesagt: In der rund Hälfte der Fälle hat unser Gegner Ass-König oder Ass-Dame und nur drei oder sechs Outs, in einem Viertel der Fälle hat unser Gegner ein besseres Paar und in einem weiteren Viertel ein schlechteres. Den Flush-Draw können wir zunächst vernachlässigen, da dieser nur genau eine von den 49 möglichen Kombinationen ausmacht.

Damit wissen wir hinreichend genau, was unser Gegner so hält und können eine informierte Entscheidung über unser Flop-Spiel treffen.

Fold, Call oder Raise?

Die Option Fold scheidet aus. Wir sind zu 75% vorne und haben Position – natürlich spielen wir weiter!

78679
Entweder, oder und wenig dazwischen

Tatsächlich befinden wir uns in einer sogenannten Way-Ahead-Way-Behind-Situation (meilenweit vorne oder meilenweit hinten). Entweder hat unser Gegner ein besseres Paar und wir haben zwei Outs oder unser Gegner hat ein schlechteres Paar oder Overcards und damit zwei bis sechs Outs.

Eine solche Situation verlangt in den meisten Fällen nach einem Call. Um das einzusehen, schauen wir uns an, was passiert, wenn wir erhöhen.

Das wahrscheinlichste Szenario nach einem Raise ist, dass unser Gegner seine nackten Overcards entsorgt und mit seinen schlechten Paaren (Buben und Zehnen) ebenfalls zähneknirschend passen wird. Nie im Leben jedoch wird unser Gegner Könige oder Asse entsorgen – nicht nach einer 3-Bet vor dem Flop, Stacks von nur 120 Big Blinds, einem Stack-zu-Pot-Verhältnis von 5 und einem augenscheinlich so Draw-lastigem Board. Niemand reraist Asse, um sie auf einem 8-hoch-Flop gegen die erste Aggression zu passen.

Deswegen gilt in dieser, wie in den meisten anderen Way-Ahead-Way-Behind-Situationen: Ein Call ist viel besser als ein Raise, insbesondere wenn man selbst Position hat.

Und wenn unser Gegner aggressiver ist?

Ändert sich die Betrachtung, wenn unser Gegner eine etwas weitere Range spielt? Wir hatten bei den Preflop-Überlegungen auch eine etwas kessere Top-9%-Range für unseren Gegner in Erwägung gezogen (falls er preflop aggressiver sein sollte). Schauen wir uns auch für diese Range einmal an, was er damit so auf dem Flop getroffen haben könnte:

HandKombinationenAnteil
Set (88)22,2%
Besseres Paar als wir (KK, AA)1213,5%
Das gleiche Paar (QQ)11,1%
Schlechteres Paar als wir (99, TT, JJ)1820,2%
Flush-Draw55,6%
Overcard(s)4955,1%
Undercards (QJs)22,2%
Summe89100,0%

Auch hier gehen wir davon aus, dass unser Gegner mit jeder Kombination erst einmal eine Salve auf dem Flop abfeuert. Unsere Situation ist hier prinzipiell noch besser als gegen einen tighten Gegner: Wir liegen nur noch in rund 16% aller Fälle hinten (gegen ein Set oder Könige oder Asse) und unser Gegner hat in mehr als 77% aller Fälle zwischen 0 (im Fall von Dame-Bube) und 6 Outs (Ass-König). In rund 6% hat unser Gegner einen Flush-Draw und mindestens 9 Outs.

Gegen diese Range ist die Spielentscheidung nicht ganz so offensichtlich. Ein Spieler, der etwas aggressiver reraist, könnte gewillt sein, auf diesem Flop mit Buben oder Zehnen seinen Stack wegzustellen und er kann viel eher einen Flush-Draw haben als der zuvor angenommene tighte Gegenspieler. Die weitere Range unseres Gegners macht unsere Entscheidung in diesem Fall schwieriger, denn nun spricht mehr für einen Raise unsererseits.

Wir sind aber auch hier in den meisten Fällen entweder meilenweit vorne oder meilenweit hinten und müssen keine Angst vor dem Turn haben. Deswegen ist auch gegen den kesseren Gegenspieler ein Call die bessere Option.

Also Call und auf zum Turn:

Board:      

Turn ($5 im Pot):  

SB (Villain) setzt $2,75, MP (Hero) … ?

Unser Gegner macht ernst und zwingt uns Entscheidungen – potentiell um unseren gesamten Stack – auf. Machen wir mit?

Jetzt lassen erst einmal euch entscheiden, was zu tun ist, in ein paar Tagen geben wir unsere Meinung zu der Hand ab und dann spielen wir weiter. Habt ihr Anmerkungen zu dem Spiel oder der Situation, gebt bitte einen Kommentar ab!

Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 25.01.2017.

Autor: Arved Klöhn.

partypoker-720x200
partypoker €40 Tickets Jetzt spielen
So funktionieren Overbets beim Poker (Theorie und Beispiele)
So funktionieren Overbets beim Poker (Theorie und Beispiele)
Der folgende Artikel über Overbets ist aus der Feder des britischen Poker-Coaches und Strategen Jacob…
12. April 2022 | admin
Ferguson und Scheinberg unter den Kandidaten für die Poker Hall of Fame 2021
Ferguson und Scheinberg unter den Kandidaten für die Poker Hall of Fame 2021
Jedes Jahr werden im Rahmen der World Series of Poker die Kandidaten für die Poker…
20. October 2021 | Arved Klöhn
Poker Hall of Fame - Mitglieder und Aufnahmekriterien
Poker Hall of Fame - Mitglieder und Aufnahmekriterien
Die Poker Hall of Fame ist die Ruhmeshalle der professionellen Pokerspieler. Sie wurde 1979 von…
19. November 2021 | Arved Klöhn
GGPoker: Deutsche Spieler zahlen ab 14. Juli 5,3% Steuer auf alle Gewinne
GGPoker: Deutsche Spieler zahlen ab 14. Juli 5,3% Steuer auf alle Gewinne
Für deutsche Spieler wird Gewinnen bei GGPoker teuer Seit dem 1. Juli 2021 gilt in…
13. May 2022 | Arved Klöhn
Drei typische Anfängerfehler auf Micro-Stakes beim Online Poker
Drei typische Anfängerfehler auf Micro-Stakes beim Online Poker
Auf den niedrigsten Online Poker Limits machen viele Spieler krasse Fehler. An 10 Beispielen zeigen…
13. May 2022 | admin
5,3% Steuer auf Online-Poker-Buyins ab 1. Juli 2021
5,3% Steuer auf Online-Poker-Buyins ab 1. Juli 2021
Zum 1. Juli tritt in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und mit diesem kommen…
13. May 2022 | Arved Klöhn
World Series of Poker 2021 Termine
World Series of Poker 2021 Termine
Die WSOP 2021 findet vom 30. September bis zum 23. November statt. Alle Infos, Zahlen,…
5. July 2021 | Arved Klöhn
Warum Zahlungen mit Trustly für Online-Poker-Spieler vorteilhaft sind
Warum Zahlungen mit Trustly für Online-Poker-Spieler vorteilhaft sind
Inzwischen bieten fast alle Pokerseiten Ein- und Auszahlungen über Trustly an. Wir wollen hier kurz…
6. July 2021 | Arved Klöhn

Comment on that

Ihre Nachricht muss noch freigeschaltet werden.
Online Poker
  • Reihenfolge Pokerhände
  • Poker Apps
  • Poker Regeln
  • Kostenlos pokern
Top Strategie
  • 10 goldene Anfängerregeln
  • Bankroll Management
  • Outs beim Poker
  • Was ist ICM?
  • Wahrscheinlichkeiten beim Poker
  • So spielt man Draws
Rechtliche Fragen
  • Ist Poker in Deutschland strafbar?
  • Betrug beim Poker erkennen
  • Zahlen Pokerspieler Steuern?
Popular Poker Rooms
PokerStars
partypoker
GGPoker
TigerGaming
William Hill Poker
Betonline Poker
logo-bzga-small (1) 18 gamecare (1) begambleaware-1
logo
Über PokerOlymp

Seit Ende 2006 ist PokerOlymp auf dem deutschen Markt eines der führenden Poker-Portale und bietet seit über 9 Jahren Reviews, Strategie, Tipps und Ticks, Live-Berichte, Nachrichten und Deals für alle Pokerfans an. Auf PokerOlymp findest Du Bewertungen von allen Pokerseiten, tägliche Pokernachrichten, Blogs, über 400 Poker-Strategie-Artikel für Anfänger und Fortgeschrittene und Berichte und Übertragungen von allen großen Pokerturnieren wie etwa der WSOP, WPT und EPT. PokerOlymp berichtet regelmäßig aus der Welt der Online-Highstakes, analysiert die rechtliche Lage in Deutschland, Europa und den USA und berichtet in der Panorama-Sektion von den etwas abseitigeren Poker-Themen. PokerOlymp ist Dein Wegweiser in der Welt des Online-Poker. Bei uns gibt es die besten Boni für jeden Anbieter und unsere umfassenden Bewertungen der einzelnen Plattformen zeigen Dir, wo du am besten aufgehoben bist.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Autoren
  • Sitemap

Copyright © 2006-2022 PokerOlymp - Alle Rechte vorbehalten.

×