Am Donnerstag stand außer dem Super-Satellite mit $ 2,500 Buy-In kein anderes Event am Turnierplan des Five Star World Poker Classics im Bellagio. Weiter ging es mit dem sechsten Event, ein $1,500 No Limit Hold’em welches am Freitag und Samstag gespielt wurde. Interessant ist vor allem das Ergebnis des Super-Satellites.
Mit dem EPT-Finale in Monte Carlo wurde vielen der Eindruck vermittelt, dass die PokerStars die kleinen Scheine nicht achten. Sieht man sich jedoch die Ergebnisliste dieses Super-Satellites an, so ist man doch erstaunt, welche Namen sich darauf befinden. Marcel Luske, Liz Lieu und auch Lee Markholt haben statt der $25,000 nur $2,500 investiert und werden am WPT-Finale, welches Samstag beginnt, teilnehmen.
Beim Super-Satellite sorgten 231 Teilnehmer für ein Gesamtpreisgeld von € 560,0175. Somit ergaben sich 21 Plätze für das Finale, der 22., Paul Nguyen hat mit $20,475 die Qualifikation nur knapp verpasst.
Am Freitag begann das nächste Event, ein $1,500 No Limit Hold’em. Die Teilnehmerzahl steigt proportional zum Sinken der Buy-In Höhe und so hatte dieses Turnier 654 Entries, die für ein Gesamtpreisgeld von $951,570 sorgten. 50 Plätze wurden bezahlt. Und auch bei diesem Turnier gab es die übliche “Prominentenrunde”. Mit dabei diesmal Dave Ulliott, Allen Kessler, Justin Bonomo, J.J. Liu, Thomas Wahlroos, Ted Lawson und natürlich auch Joe Sebok, J.C. Tran und Erik Seidel. Mit dabei diesmal aber auch Marcel Luske.
Aber fast Hand in Hand verabschiedeten sich J.C. Tran, Joe Sebok und David Singer im dritten Level. Nach acht Stunden war dieses Turnier nicht nur um viele Spieler, sondern auch um fast alle Profis ärmer. Mit Level 8 waren gerade mal noch 80 Spieler übrig geblieben. Das Spiel wurde aber wesentlich langsamer und so war erst kurz vor Mitternacht Bubble-Time. 18 Spieler blieben schließlich für den zweiten Tag übrig:
Aber nach knapp einer Stunde waren es nur mehr 12 Spieler, der Chipleader nach wie vor Matt Casterella.
Anh Van Nguyen | 200,000 | – | Ory Hen | 100,000 |
Mark Muchnik | 260,000 | – | Juan Fra | 43,000 |
James Lee | 35,000 | – | Matt Casterella | 340,000 |
Michael Ellis | 140,000 | – | Mike Landers | 200,000 |
Joe Chang | 145,000 | – | Ted Lawson | 180,000 |
Jim Pechac | 205,000 | – | Jay Jones | 110,00 |
Die beiden Spieler, die noch bis zum Final Table ausscheiden mussten, waren schnell ermittelt. James Lee (12.) und Joe Chang (11.) nahmen sich $9,260 mit nach Hause. Der Finaltisch begann mit den Blinds 4,000/8,000, Ante 1,000. Nachdem Anh Van Nguyen bereits Joe Chang eliminiert hatte, nahm er nun auch Michael Ellis vom Tisch. Mit A A ließ er Ellis wenig Chance. Der musste sich mit Platz 10 und $11,115 begnügen.
Anh Van Nguyen war auch dafür verantwortlich, dass Ory Hen über Platz 9 nicht hinauskam. Mit A 9 und einem Board von Q 5 5 Q 3 hatte er gegen Van Nguyens Pocket 10s die schlechtere Hand. Der neunte Platz brachte ihm $12,965. Juan Fra scheitere kurz darauf mit eben diesen Pocket 10s an Matt Casterella, der mit A J am Ende ein Full House hatte. Der achte Platz zahlte $14,815.
Matt Muchnik hatte zu Beginn des Final Tables einen großen Pot verloren. Obwohl er noch einmal verdoppeln konnte, war bei Platz 7 für ihn Endstation. Der sorgte aber mit $18,520 doch für eine nette Aufbesserung seiner Bankroll. Beim Board von 8 8 2 J versuchte Jay Jones mit seinem All-in den Pot zu klauen, hatte aber nicht damit gerechnet, dass Anh Van Nguyen mit A 8 jede Summe bezahlt hätte. Jay Jones musste 7 4 zeigen. Verpatzte Bluffs werden bestraft und so ging er mit Platz 6 und $25,930.
Als nächster fiel Jim Pechac dem Chipleader Matt Casterella zum Opfer. Auch mit A K gibt es manchmal einen Pot zu gewinnen. Das musste auch Jim Pechac feststellen und verließ den Tisch mit $37,045. Ted Lawson war bislang nicht großartig in Erscheinung getreten und auch sein Abgang war wenig spektakulär. Shortstacked mit nur mehr 50,000 in Chips wurde sein All-in sowohl von Anh Van Nguyen als auch Matt Casterella gecallt. Casterella schnappte sich den Pot mit einem Full-House und Ted Lawson packte seine Sachen. Der vierte Platz zahlte $50,940.
Nur mehr zu dritt gab es eine kleine Änderung im Chipcount. Casterella ging am SB mit A 9 all-in, wurde von Anh Van Nguyen mit A K gecallt. Am Board mit Q J 7 10 A die Straße für Van Nguyen und ein Monsterpot samt Chiplead für ihn.
Aber es sollte Mike Landers sein, der sich auf Platz 3 verabschieden musste. Auch diesmal ist Van Nguyen dafür verantwortlich. Doch ein Scheck über $87,975 dürfte Mike Landers den Abschied nicht ganz so schwer gemacht haben.
Den Grundstein für das Heads-Up Duell hatte Anh Van Nguyen schon gelegt und so war Langzeit-Chipleader Matt Casterella ziemlich chancenlos. Anh Van Nguyen holte sich den Sieg beim sechsten Event des Five Star Poker Classic. Der erste Platz brachte ihm $303,320 samt $25,000 Ticket fürs Main Event. Für Matt Casterella gab es immerhin noch $166,695. Für den Kanadier Van Nguyen war es ein lang ersehnter und wohlverdienter Sieg. Für ihn dürfte das Bellagio ein gutes Pflaster sein, denn bereits vor 3 Jahren konnte er ein $1,000 Event beim Festa al Lago gewinnen.
Das nächste Event ein $2,000 No Limit Hold’em ist bereits in vollem Gange, mit 483 Teilnehmer ist auch hier einiges an Action garantiert.
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 15.04.2007.