PokerListings - Poker news, guides and reviews
  • Online Poker
    • Mobile Poker Apps
    • Kostenlos Pokern
    • Um Echtgeld Poker spielen
    • Poker Bonus
  • Pokerseiten
    • 888 Poker Bewertung und Analyse
    • Pokerstars Bewertung und Analyse
    • GGPoker Bewertung und Analyse
    • partypoker Bewertung und Analyse
    • BestPoker Bewertung und Analyse
    • Tiger Gaming Bewertung und Analyse
  • Pokerregeln
    • Texas Hold’em Regeln
    • Offizielle Reihenfolge der Poker-Hände
    • Poker Glossar
  • Poker Strategie
    • Pokertheorie
    • Quiz
    • Outs beim Poker
    • Bankroll-Management
    • 10 goldene Poker Tipps für Anfänger
  • Archiv
    • Poker News
    • Recht
    • Panorama
    • Kommentare
    • Interviews
    • Blog
    • Poker Hall of Fame
19. Januar 2008 Juni 3, 2021
header-bg
  • PokerOlymp
  • »
  • Archiv
  • »
  • Wie spielt man gegen chronische Bluffer? (Teil 2)

Wie spielt man gegen chronische Bluffer? (Teil 2)

Die besten Pokeranbieter
pokerstars-42x42
PokerStars
100% bis zu 600€ und $35 Spielguthaben
Bewertung
Jetzt spielen
partypoker-42x42
partypoker
€40 Tickets
Bewertung
Jetzt spielen
GGpoker-42x42
GGPoker
100% bis zu 600$
Bewertung
Jetzt spielen
Arved Klöhn PokerOlymp Author
3. Juni 2021 · 10 Minuten Lesezeit

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung von Wie spielt man gegen chronische Bluffer - Teil 1. Um den größten Nutzen aus diesem Text zu ziehen, rate ich zur Lektüre von Teil 1.

Konzepte, um chronischen Bluffern zu entgegnen (Fortsetzung):

Lassen Sie sich von Scarecards keine Angst einjagen. Viele Gegner lieben es, bei Scarecards mit Bluffs und mit schwachen fertigen Händen, mit denen sie aber nicht geraist werden möchten, die Initiative an sich zu reißen.

Beispielsweise raisen Sie auf dem Button mit AA.
Der Big Blind callt.
Der Flop ist J42.
Der BB checkt, Sie betten, der BB callt.
Der Turn ist eine 4.
Der BB bettet.

Dies ist ein Beispiel für die Repräsentation einer Scarecard, da der BB so tut, als ob die 4 seine Hand verbessert hätte. Er repräsentiert Trips oder besser.

Das ist eine sehr effektive Strategie, die jeder Spieler in seinem Repertoire haben sollte, die aber gleichzeitig sehr gut auszunutzen ist, falls die Scarecard nicht einen großen Teil der möglichen Hände verbessert. Viele chronische Bluffer betten bei diesen Scarecards mit fast allen ihren Händen (manchmal spielen sie jede Hand so außer denjenigen, die sich verbessert haben). Da sie loose sind, bedeutet das, ein sehr großer Prozentsatz ihrer möglichen Hände verbesserte sich nicht.

Falls Sie erlauben, in die Passivität zurückgedrängt zu werden, werden die Bluffer zu folgendem in der Lage sein:
Schwächere Hände zu valuebetten, ohne Reraises fürchten zu müssen.
Die Initiative zu übernehmen, wenn beide Parteien nichts haben.
Den gleichen Betrag an Geld zu verlieren wie mit Check-Calls, wenn beide Seiten eine mittelmäßig starke Hand halten, aber Ihre stärker ist.

Glücklicherweise ist es einfach, der obigen Strategie zu entgegnen, wenn diese nicht ausbalanciert ist. Wenn Sie eine sehr gute Hand halten, eine Hand repräsentiert wird, die besser ist als Ihre Hand und Sie glauben, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, Ihr Gegner hat die Hand nicht, die er repräsentiert, dann RAISEN Sie. Manchmal ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Sie sich durch die Scarecard verbessert haben, und Sie werden dünn heruntergecallt oder als Bluff gereraist.

Gelegentlich sollten Sie in diesen Situationen als Bluff raisen, wenn Sie die Scarecard glaubwürdig repräsentieren können und nicht sehr oft als Bluff gereraist werden.

Beispiel 1:
Sie raisen auf dem Button mit AA
Ein semi-looser und sehr aggressiver Bluffer callt im SB, der BB callt.
Der Flop ist 443.
Alle checken zu Ihnen, Sie betten, der SB callt, der BB foldet.
Der Turn ist eine 3.
Der SB checkt, Sie betten, der SB raist. Sie sollten reraisen!

Wir wissen, der SB wird in so einer Situation in einer Vielzahl der Fälle einen Angriff auf den Pot starten. Außerdem wissen wir, nur eine geringe Zahl seiner Hände beinhaltet eine Drei oder eine Vier. Sie sollten also selbst nach einem Checkraise noch recht zuversichtlich mit AA sein. Da Sie hier so oft nur eine schwache Hand haben werden, sieht ein Reraise an dieser Stelle wie ein offensichtlicher Bluff aus. Viele sehr aggressive Gegner werden die Bet auf dem Turn callen und versuchen, ein Paar zu treffen (und erwarten, den Pot zu teilen, sollte eine weitere Drei oder Vier kommen) oder Sie werden auf dem Turn als Bluff rereraisen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie von König hoch bis zum Showdown gecallt werden.Achtung: Die beste Art und Weise, diese Hand zu spielen ist sehr gegnerabhängig.

Beispiel 2:
Sie raisen in Middle Position mit 55 und ein Viel-Bluffer callt im Big Blind.
Der Flop ist 345.
Der BB checkt, Sie betten und der BB callt.
Auf dem Turn kommt eine 7.
Der BB setzt. Sie sollten raisen.

Jemand, der gerne blufft, wird vermutlich mit einer großen Palette an Händen in dieses Board betten, Sie sollten also mit Sicherheit mit Händen wie 44 oder 55 raisen. Wenn Ihr Gegner die Straße hält, verlieren Sie nicht viel (wegen Ihres Redraws zum Full House), und wenn er keine Straße hat, dann hat er vermutlich nur sehr wenige Outs. Wenn Ihr Gegner auf dem Flop mit einer Sechs wahrscheinlich einen Semibluff versucht hätte oder mit einem Paar gebettet hätte, sollten Sie auf diesem Turn mit 88+ raisen.

Wählen Sie Setzschemata, die Ihren Gegner dazu bringen, mehr zu bluffen. Gegen Spieler, die in der Lage sind, Hände zu lesen und oft als Bluff zu reraisen, ist es manchmal am besten, nicht den Standardspielzug zu machen. Sie wollen es aussehen lassen, als ob Sie bluffen. Wenn Sie einen Bluffer, der Hände lesen kann, dazu bringen können zu glauben, dass Sie bluffen, dann ist es wahrscheinlich, dass er einen Rebluff versucht.

Auf sehr ungefährlichen Boards wie K62 oder AA6 ist es üblich, Top Pair zu slowplayen, mit dem Hintergedanken, auf dem Turn oder River zu raisen. Auf eine spätere Straße zu warten, ist oft der beste Spielzug. Wenn Ihr Gegner blufft, zwingen Sie ihn dazu, auf dem Turn/River zu betten, um den Pot zu gewinnen. Außerdem könnte er ein Paar treffen und sich zu einer zweitbesten Hand verbessern, die Sie auf einer späteren Straße ausbezahlen wird.

Aus diesem Grund gibt es unter den Händen eines guten Spielers nur wenige, die auf dem Flop reraisen. Wir wissen außerdem, ein Reraise auf dem Flop ist die billigste Art und Weise, die Initiative zu übernehmen, und die billigste Art und Weise, auf einem solchen Board zu bluffen.

Betten, um Bluff-Raises zu provozieren

Eine gebräuchliche Strategie bei Limit Hold’em ist es, Bluffs der Gegner zu provozieren, indem man checkt (und Schwäche vorgaukelt) und eine Bet callt. Man hofft, der Gegner wird relativ zu den Pot Odds oft genug betten. In schwierigeren Limit-Partien mit wenigen Spielern aber, in denen wesentlich freizügiger gebettet wird, gibt es viele Situationen, in denen man mehr Geld machen kann, wenn man den Gegner dazu bringt, als Bluff zu raisen. Am häufigsten kommt das vor, wenn man bei Scarecards bettet, die dem Gegner geholfen haben können, die er aber wahrscheinlich zu oft repräsentiert und bei denen er zu oft blufft.

Ein Beispiel:
Sie raisen A2 im SB und werden von einem chronischen Bluffer im Big Blind gecallt.<brDer Flop ist 566.<brSie betten und werden gecallt.<brDer Turn ist eine 5.

Viele Spieler checken hier, um einen Bluff zu provozieren. Ich denke, gegen viele aggressive Spieler ist das ein großer Fehler. Der bei weitem beste Spielzug ist es, zu betten und herunterzucallen. Dies ist ein so offensichtlich gefährliches Board, dass jeder, der aktiv danach trachtet zu bluffen, diese Gelegenheit wahrnehmen wird.

Ein anderes, etwas subtileres Beispiel: <brSie raisen aus dem SB mit 8 8 und ein chronischer Bluffer callt im BB. <brDer Flop ist Q 9 6 . <brSie betten, er raist und Sie callen mit dem Plan, herunterzucallen.
Auf dem Turn kommt die 3 .
Sie checken, er bettet und Sie callen.
Der River ist die Q .
Sie sollten in Erwägung ziehen zu betten.

Nicht nur macht es der River weniger wahrscheinlich, dass er eine Dame hat. Auch ist kein Draw angekommen. Wenn der Gegner Hände lesen kann, sollte er leicht herleiten, dass die Dame Ihnen nicht half und Sie versuchen könnten, mit einem verfehlten Draw den Pot zu stehlen. Viele Gegner werden Sie daher sehr oft als Bluff raisen. Das funktioniert nur gegen aggressive Spieler, die Hände lesen können. Um beurteilen zu können, ob Sie betten sollten, um einen Raise zu provozieren, sollten Sie entscheiden, gegen wieviele mögliche Hände Ihres Gegners Sie verlieren, wieviele Hände Sie schlagen, die nicht zum Showdown gehen werden und wie wahrscheinlich es ist, dass Sie als Bluff geraist werden. Wenn Sie versuchen, als Bluff geraist zu werden, ist es besser, die Karte, auf die Sie betten, NICHT repräsentieren zu können.

Ausnutzung schlecht balancierter Aggression

In Teil 1 erwähnte ich unter „Profil des chonischen Bluffers“, dass es wichtig ist, die Straßen zu identifizieren, auf denen der Bluffer in der Lage ist, als Bluff zu reraisen. Sobald Sie seine Reraise-Eigenschaften kennen, ist deren Ausnutzung recht klar. Wann immer es zu einer knappen Entscheidung zwischen einem Raise auf der aktuellen oder einer späteren Straße kommt, sollten Sie eher auf der Straße raisen, auf der es am wahrscheinlichsten ist, dass Sie von Ihrem Gegner als Bluff gereraist werden.

Nehmen wir an, Sie callen den Raise eines chronischen Bluffers im Big Blind mit A7.
Der Flop kommt 733.br>Ob Sie gegen einen durchschnittlichen Gegner auf dem Flop checkraisen oder bis zum Turn slowspielen, hängt von vielen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor ist normalerweise, wie oft nach Ihnen auf dem Turn gecheckt wird. Gegen einen chronischen Bluffer aber wäre ich eher geneigt zu denken: „Wie kann ich ihn dazu bringen, zurückzuspielen?“ So macht man am meisten Geld. Je mehr seiner Hände das Board verfehlt haben, desto mehr Hände hat er zum Bluffen. Wenn ich weiß, mein Gegner wird gerne auf dem Turn aggressiv, bin ich wesentlich eher geneigt, auf den Turn zu warten. Falls ich weiß, er wird mit höherer Wahrscheinlichkeit auf dem Flop einen Move machen, dann würde ich den Flop checkraisen. Meiner Erfahrung nach bluffen die meisten Leute eher auf solchen Flops.

Falls Sie den Verdacht haben, dass Sie hier oft als Bluff geraist werden, dann ist mein Vorschlag, oft zu reraisen, da Ihre Hand vergleichsweise stark ist. Man wird Ihnen möglicherweise immer noch nicht glauben, da Sie im Durchschnitt schwach sein werden. Gegen echte Maniacs ist es normalerweise richtig, auf dem Flop zu raisen, da Sie so viele Bets wie möglich in den Pot bekommen möchten. Wenn man auf eine spätere Straße wartet, beschränkt man seinen möglichen Gewinn.

Andersherum, wenn Sie versuchen, einen Bluffer zu bluffen, dann ist es das Beste, auf der Straße zu raisen, auf der Sie am wenigsten wahrscheinlich als Bluff gereraist werden. Wenn Sie oft auf dem Turn als Bluff gereraist werden, dann sollten Sie entweder ganz auf Bluffs verzichten oder in den seltenen Fällen, in denen Sie doch bluffen möchten, auf den River warten. Draws raisen Sie weiterhin auf dem Flop für Value und für Ihr Image.

Nehmen wir beispielsweise an, Sie sitzen im Small Blind und ein chronischer Bluffer, von dem Sie wissen, dass er auf dem Turn extrem aggressiv, aber auf dem River halbwegs vernünftig ist, sitzt im Big Blind.
Sie raisen im SB mit 10 9 und der BB callt.Der Flop ist J 8 5 .Sie betten, er callt.Der Turn ist der K .Sie betten und er raist.

Gegen einen Spieler, der auf dem Turn nie als Bluff rereraisen würde (wie die meisten tighten und aggressiven Spieler), wäre es korrekt, diesen Turn zu reraisen. Wegen all der Flush- und Straßendraws ist es nicht unwahrscheinlich, dass er einen Draw hält. Wenn er sich nicht verbessert, können Sie diese Hände auf dem River wahrscheinlich zum Folden bringen. Da Ihr Draw so stark ist, muss der Bluff nur selten funktionieren, um profitabel zu sein.

Gegen jemanden, der erkennen würde, dass Sie an dieser Stelle bluffen könnten, und der auf dem Turn sehr aggressiv ist, würden Sie so oft von einem guten Draw als Bluff gerereraist werden, dass Ihr Reraise unprofitabel sein könnte.

Gegen diese Art Gegner schlage ich vor, auf einen River zu warten, der nicht viele Hände verbessert, mit denen er semibluffen könnte. Je eher Sie eine verbesserte Hand repräsentieren könnten, desto besser. So würde ich auf bestimmte Karten auf dem River reagieren:A = Betten Sie auf dem River. Es ist unwahrscheinlich, dass er Sie als Bluff raisen wird. Sie können gut eine fertige Hand repräsentieren, und Ihr Gegner kann kaum eine bessere repräsentieren. Wenn Sie ein Image haben, das darauf hindeutet, Sie folden nicht sehr oft, und er den River selten als Bluff raist, dann ist dies eine billige Art und Weise, einen Angriff auf den Pot zu starten. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Paar Asse genauso spielen.

6 = Check und Fold. Diese Karte passt zu zu vielen Händen, mit denen Ihr Gegner hätte semibluffen können. Versuchen Sie nicht, ein Paar zum Folden zu bringen. Das wird nicht funktionieren.

4 = Checkraisen Sie auf dem River. Bei dieser Karte sieht eine Bet zu offensichtlich nach einem Bluff aus. Die 4 verbessert sehr wenige Hände. Selbst jemand, der auf dem River nicht blufft, könnte dies als eine gute Gelegenheit für einen Bluff wahrnehmen. Ein Checkraise sieht VIEL stärker aus. Da keine Draws ankamen, wird der Checkraise wahrscheinlich einen positiven Erwartungswert besitzen.

Jordan Cairns

Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 19.01.2008.

Autor: PokerOlymp.com.

pokerstars-720x200
pokerstars-54x54 100% bis zu 600€ und $35 Spielguthaben Jetzt spielen

So funktionieren Overbets beim Poker (Theorie und Beispiele)
So funktionieren Overbets beim Poker (Theorie und Beispiele)
Der folgende Artikel über Overbets ist aus der Feder des britischen Poker-Coaches und Strategen Jacob…
12. November 2021 | admin
Ferguson und Scheinberg unter den Kandidaten für die Poker Hall of Fame 2021
Ferguson und Scheinberg unter den Kandidaten für die Poker Hall of Fame 2021
Jedes Jahr werden im Rahmen der World Series of Poker die Kandidaten für die Poker…
20. October 2021 | Arved Klöhn
Poker Hall of Fame - Mitglieder und Aufnahmekriterien
Poker Hall of Fame - Mitglieder und Aufnahmekriterien
Die Poker Hall of Fame ist die Ruhmeshalle der professionellen Pokerspieler. Sie wurde 1979 von…
20. October 2021 | Arved Klöhn
GGPoker: Deutsche Spieler zahlen ab 14. Juli 5,3% Steuer auf alle Gewinne
GGPoker: Deutsche Spieler zahlen ab 14. Juli 5,3% Steuer auf alle Gewinne
Für deutsche Spieler wird Gewinnen bei GGPoker teuer Seit dem 1. Juli 2021 gilt in…
7. July 2021 | Arved Klöhn
Drei typische Anfängerfehler auf Micro-Stakes beim Online Poker
Drei typische Anfängerfehler auf Micro-Stakes beim Online Poker
Auf den niedrigsten Online Poker Limits machen viele Spieler krasse Fehler. An 10 Beispielen zeigen…
5. July 2021 | admin
5,3% Steuer auf Online-Poker-Buyins ab 1. Juli 2021
5,3% Steuer auf Online-Poker-Buyins ab 1. Juli 2021
Zum 1. Juli tritt in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und mit diesem kommen…
2. July 2021 | Arved Klöhn
World Series of Poker 2021 Termine
World Series of Poker 2021 Termine
Die WSOP 2021 findet vom 30. September bis zum 23. November statt. Alle Infos, Zahlen,…
1. July 2021 | Arved Klöhn
Warum Zahlungen mit Trustly für Online-Poker-Spieler vorteilhaft sind
Warum Zahlungen mit Trustly für Online-Poker-Spieler vorteilhaft sind
Inzwischen bieten fast alle Pokerseiten Ein- und Auszahlungen über Trustly an. Wir wollen hier kurz…
21. June 2021 | Arved Klöhn

Comment on that

Ihre Nachricht muss noch freigeschaltet werden.
Online Poker
  • Reihenfolge Pokerhände
  • Poker Apps
  • Poker Regeln
  • Kostenlos pokern
Top Strategie
  • 10 goldene Anfängerregeln
  • Bankroll Management
  • Outs beim Poker
  • Was ist ICM?
  • Wahrscheinlichkeiten beim Poker
  • So spielt man Draws
Rechtliche Fragen
  • Ist Poker in Deutschland strafbar?
  • Betrug beim Poker erkennen
  • Zahlen Pokerspieler Steuern?
Popular Poker Rooms
pokerstars-42x42
partypoker-42x42
GGpoker-42x42
Tigergaming-42x42
williamhill-42x42
betonline_logo_42x42
logo-bzga-small (1) 18 gamecare (1) begambleaware-1
logo
Über PokerOlymp

Seit Ende 2006 ist PokerOlymp auf dem deutschen Markt eines der führenden Poker-Portale und bietet seit über 9 Jahren Reviews, Strategie, Tipps und Ticks, Live-Berichte, Nachrichten und Deals für alle Pokerfans an. Auf PokerOlymp findest Du Bewertungen von allen Pokerseiten, tägliche Pokernachrichten, Blogs, über 400 Poker-Strategie-Artikel für Anfänger und Fortgeschrittene und Berichte und Übertragungen von allen großen Pokerturnieren wie etwa der WSOP, WPT und EPT. PokerOlymp berichtet regelmäßig aus der Welt der Online-Highstakes, analysiert die rechtliche Lage in Deutschland, Europa und den USA und berichtet in der Panorama-Sektion von den etwas abseitigeren Poker-Themen. PokerOlymp ist Dein Wegweiser in der Welt des Online-Poker. Bei uns gibt es die besten Boni für jeden Anbieter und unsere umfassenden Bewertungen der einzelnen Plattformen zeigen Dir, wo du am besten aufgehoben bist.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Autoren
  • Sitemap

Copyright © 2006-2022 PokerOlymp - Alle Rechte vorbehalten.

×