Gestern am ersten Weihnachtstag ging es bei der Sunday Million auf PokerStars wieder ordentlich zur Sache. Natürlich wurde die Teilnehmerzahl der Vorwoche, wo mehr als 62.000 Spieler um 10 Millionen Dollar garantiertes Preisgeld kämpften, nicht erreicht. Dennoch war die Beteiligung erstaunlich gut.
Sunday Million
6.982 Spieler berappten trotz Weihnachtsstress den Buy-in von 215 Dollar und bildeten so einen Preispool von fast 1,4 Millionen Dollar. 1.080 Plätze wurden bei dem virtuellen Spektakel bezahlt, der Sieger IIBurkeeee! kommt aus der Türkei und hat jetzt 196.513 Dollar mehr auf seinem PokerStars-Konto. Platz 2 ging an JackobFish aus Tschechien, dieser sackte 167.071 Dollar Prämie ein.
Die Endphase des Turniers lief wie folgt ab: Nachdem LFmagic aus England mit Pocket-Jacks gegen die Pocket-Aces von JackobFish auf Platz 3 mit 111.712 Dollar ausgeschieden war, schlossen die beiden Heads-Up-Duellanten einen Deal. JackobFish erhielt schon mal 167.071 Dollar, IIBurkeeee! bekam 176.513 Dollar. Gespielt wurde danach noch um den Sieg plus 20.000 Dollar.
Beim Start des finalen Duells hatte IIBurkeeee! einen 9 zu 5 Chiplead. Hiernach war es erst mal ca. 45 Minuten lang sehr zäh, keiner der Spieler wollte die 20.000 Dollar und den Titel leichtfertig aufgeben. Die Blinds waren am Ende bei 700.000/1.400.000 plus 140.000 Ante angekommen.
Irgendwann musste das Ganze aber dann doch enden: In der letzten Hand setzte IIBurkeeee! mit mehr Chips auf dem Button 2,8 Millionen, was JackobFish zu einem All-in mit seinen verbleibenden 24,1 Millionen veranlasste. IIBurkeeee! machte den Call und es wurde aufgelegt:
IIBurkeeee!: A 7
JackobFish: Q 10
IIBurkeeee! lag eindeutig vorne, das Board lief mit J 5 J 4 2 ereignislos aus. Damit hatte die gestrige Sunday Million ihren Sieger gefunden. Bester Deutscher wurde übrigens Gabbana79 auf Platz 12 mit 7.680 Dollar Gewinn. Hier das Endergebnis der Sunday Million vom 25. Dezember, übrigens der letzten in diesem Jahr:
1. IIBurkeeee! (Turkey) $196,513.32 |
2. JackobFish (Czech Republic) $167,071.74 |
3. LFmagic (United Kingdom) $111,712.00 |
4. Vadym1 (Ukraine) $74,009.20 |
5. VitStarS MaN (Russia) $57,252.40 |
6. thelegend67 (Canada) $43,288.40 |
7. BouleEtBill (Belgium) $30,022.60 |
8. chur157 (Switzerland) $16,756.80 |
9. AVAN77 (Russia) $10,822.10 |
Sunday Warm-Up
Bei den übrigen Sonntagsturnieren auf PokerStars gab es aus Sicht der deutschsprachigen Spieler vor allem beim Sunday Warm-Up Erfolge zu vermelden. Immerhin wollten es dort 2.700 Teilnehmer wissen, der garantierte Preispool von einer halben Million wurde mit 540.000 Dollar überschritten.
Den Sieg plus 85.050 Dollar schnappte sich crossthervr aus Russland, Platz 2 ging an elik567 aus Aserbeidschan. Tomitomsen22 aus Österreich belegte Platz 3 mit 45.360 Dollar, direkt dahinter kommt s-botnang aus Deutschland mit 31.500 Dollar Prämie. Keine schlechte Bilanz, hier das Endergebnis des Sunday Wam-Up mit 215 Dollar Buy-in:
crossthervr (Russia) $85.050 |
elik567 (Azerbaijan) $63.450 |
tomitomsen22 (Austria) $45.360 |
s-botnang (Germany) $31.050 |
Jeanbob123 (Netherlands) $23.490 |
mrAndreeew (Sweden) $18.090 |
modulindo (Spain) $12.690 |
liiteri (Finland) $7.300 |
Who’s da Pro (Singapore) $4.590 |
Sunday Supersonic
Beim Sunday Supersonic mit 215 Dollar Buy-in kamen diesmal 792 Spieler an die Tische, der Preispool kletterte auf fast 167.000 Dollar bei 99 bezahlten Plätzen. Auch hier konnten die deutschsprachigen Spieler gute Platzierungen erzielen.
Platz 1 mit 31.304 Dollar Gewinn ging zwar an proctus aus Griechenland, dafür belegten die Deutschen aber Platz 2 und 3. Den zweiten Platz erzielte mikki696 mit 22.538 Dollar, direkt dahinter platzierte sich Pokerccini mit 16.695 Dollar. Hier das Endergebnis des Sunday Supersonic:
proctus (Greece) $31.304 |
mikki696 (Germany) $22.538 |
Pokerccini (Germany) $16.695 |
russkoeradio (Russia) $12.521 |
poser54 (United Kingdom) $8.765 |
incognito579 (Azerbaijan) $7.095 |
theczar19 (Mexico) $5.425 |
jonwayne69 (United Kingdom) $3.765 |
nasukk (Romania) $2.354 |
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 26.12.2011.