Am letzten Samstag, den 02.06.07, trafen sich die registrierten Spieler der Rhine Poker League zum vierten und letzten Spieltag der Saison 2006/2007 im Rhinepoker Card Club im rheinischen Hilden.

Für eine Teilnahme an der League zur Ermittlung des NRW-Meisters im Texas Hold’em mussten sich die Spieler bis zum 31.10.2006 verbindlich registrieren lassen. Die Saison erstreckte sich über insgesamt vier Spieltage, an denen die Spieler mit je zweimal 2.500 Chips Startkapital an ausgelosten Tischen zuerst 7 Orbits Fixed Limit und dann 7 Orbits No Limit im Ringgame-Modus spielten. Am Ende der achtmonatigen Saison steht jener Spieler an der Tabellenspitze, der aus seinen insgesamt, über die Saison verteilten, 20.000 Chips die höchste Gesamtsumme erwirtschaften konnte.
Das Spielsystem der Rhine Poker League wies im Unterschied zu anderen Systemen einige Besonderheiten auf. Es wurden mit Fixed Limit und No Limit nicht nur beide populären Einsatzdisziplinen abgefragt, das System brachte es auch mit sich, dass alle League-Spieler durch den Ringgame-Modus am Ende der Saison gleich viele Hände gespielt hatten und gleich oft in jeder Sitzposition gesessen waren. Allerdings hatte dieses System auch seine, zunächst unerwartete, Schwachstelle. Gegen Ende der Saison (3. und 4. Spieltag) verfielen jene Spieler am Ende der Tabelle zunehmend in eine, ihrem eigenen Spielstil nicht entsprechende, loose-aggressive Spielweise, in der Hoffnung, auf diese Weise Anschluss zu halten. Ein Effekt, der eigentlich durch die gleich bleibenden Blinds verhindert werden sollte.
Nun aber war es am vergangenen Samstag soweit. Der Tag der Entscheidung. Als Tabellenführer, mit immerhin 10.000 Chips Vorsprung vor dem Tabellenzweiten, ging Carsten Heinen aus Erkrath in den finalen Spieltag. Er musste jedoch hoffen und beten, dass dieser Vorsprung aus drei Spieltagen hielt, denn er selbst konnte nicht an diesem Spieltag teilnehmen, da er sich auf einer Auslandsreise befand.
Das League-Reglement sah für einen solchen Fall vor, dass Heinen’s 5.000 Chips für den vierten Spieltag komplett gewertet wurden (so als hätte er weder einen Chip gewonnen noch verloren). Dennoch war seine Abwesenheit die, wenn auch geringe, Chance für die direkten Verfolger, Heinen noch auf der Zielgeraden zu überholen. Der Tabellenzweite Adrian Esselborn aus Burscheid ging mit etwas über 25.000 Chips (Heinen: 35.000) in den letzten Spieltag und musste somit allein an diesem Spieltag 10.000 Chips Gewinn erwirtschaften, d.h. sein Startkapital von 5.000 Chips an diesem Tag verdreifachen – in “nur” 14 Heats, davon 7 Heats Limit.
Noch schwieriger dürfte es für die Plätze 3 und 4 werden, Denis Dedic aus Kamp-Lintfort, der aufgrund seiner konstant guten Leistungen (zuletzt Platz 3 bei einem 300 Euro No Limit Freezeout im Concord Card Casino) vor kurzem eine Einladung ins TEAM RHINEPOKER erhielt, und Thomas Harf aus Siegburg, die beide mit bisher 21.000 Chips weitere 4.000 hinter dem Tabellenführer lagen. Ebenfalls im Bereich der 20.000 lagen zu Spieltagsbeginn der Sieger der POKERMAGAZIN Pre Challenge vom September 2006, Ali Büyükyacizi aus Düsseldorf, sowie der “fliegende Holländer” Gerd van de Kletersteeg aus Leverkusen und der Sieger der ersten Everestpoker Online Pre Challenge, Andreas Rüßel aus Neuss.

Einer der Favoriten der Rhine Poker League, Marc Fangmann aus Solingen, der schon lange vor dem Pokerboom, nämlich bereits seit fünf Jahren regelmäßig Texas Holdem spielt und auch schon ein internationales Turnier und damit ein fünfstelliges Preisgeld gewann, begann den Tag auf Tabellenplatz 8, mit 19.000 Chips ganze 16.000 Chips hinter Heinen. Fangmann erklärte noch zu Jahresbeginn in einem JACKPOT-Interview, dass er in der Rhine Poker League mindestens Platz 3 anstrebe. Der allerdings ist vom derzeitigen achten Platz noch weit entfernt.
Direkt dahinter, auf Platz 9, ein weiterer Favorit: Pierre Poßberg aus Essen, der Anfang des Jahres bei den Aussie Millions zu den deutschen Geldgewinnern zählte. Auch er wies nur 19.000 Gesamtchips auf und hatte nur noch theoretische Chancen auf den Titel.
Für alle anderen Spieler ging es am letzten Spieltag bei fröhlicher Stimmung und Sonnenschein vor dem neuen Rhinepoker Card Club nur noch um die endgültigen Tabellenplätze.
Um 14.30 Uhr, mit 30minütiger staubedingter Verzögerung, begann nun der etwa 3stündige Fixed Limit Heat. Der Fixed Limit Heat wird 50-100 gespielt, der No Limit Heat wird mit Blinds von 10-20 gespielt. Von Beginn an zeigte der gefährlichste Verfolger, Adrian Esselborn, dass er heute seine Chance wahrnehmen möchte, Carsten Heinen noch auf der Zielgeraden zu überholen und verschwendete keine Zeit mit Abwarten. Aggressiv wollte er fast jedes der 63 angesetzten Spiele nutzen, um den enormen Vorsprung von Heinen noch vor dem No Limit Heat zu verkleinern, um dann vielleicht im No Limit Heat mit einem guten Pot die entscheidende Marke zu überspringen. Als der Limit Heat endete, war tatsächlich die Situation gegeben: Esselborn konnte seine 2.500 Chips nahezu verdreifachen auf 7.450 und hatte somit knapp 5.000 Punkte auf Heinen gut gemacht. Der erste Schritt war getan, die notwendige Voraussetzung nunmehr gegeben. Das versprach, noch spannend zu werden. Schafft er das gleiche mit seinen 2.500 No Limit Chips, könnte er in letzter Sekunde noch NRW-Meister werden.

Aber auch einige der anderen Verfolger konnten den Limit Heat erfolgreich abschließen und vorläufig Tabellenplätze gut machen: Thomas Harf, Ali Büyükyacizi und Marc Fangmann konnten immerhin fast verdoppeln. Wirklich verdoppeln konnte im Limit Heat Herr D. aus Duisburg, der aber – das sei vorweg genommen – im No Limit Heat broke ging und dadurch die Chance verspielte, aus dem Mittelfeld der Tabelle ganz weit nach oben zu kommen.
Am späten Nachmittag, nach einer halbstündigen Pause, begann mit dem No Limit Heat der letzte Heat der Saison 2006/2007. Zu Beginn bedankte sich Thomas Dellenbusch vom Veranstalter Rhinepoker bei den Teilnehmern für die über die gesamte Saison harmonische und fröhliche Atmosphäre und kündigte ein neues League-Reglement mit 6 Spieltagen für die kommende Saison 2007/2008 an.
Die nun folgenden 3 Stunden waren die Stunden des zu Beginn der Saison mitfavorisierten Marc Fangmann, dem erfahrensten Spieler des Feldes. Wie ein unbewegter Fels in der Brandung spielte er die meisten Spieler seines Tisches förmlich an die Wand und sammelte Chips über Chips. Im Limit Heat hatte er schon mit knapp 4.000 Chips gut abgeschlossen, nun kämpfte er sich von Hand zu Hand Tabellenplatz um Tabellenplatz nach vorne. Hierbei profitierte er gleich als doppelter Nutznießer vom jetzt sehr ungeduldigen Adrian Esselborn, dessen Chance auf den Titel mit einem mehr als fragwürdigen Call am klug spielenden Marc Fangmann zerschellte. Esselborn raiste Standard vor dem Flop mit zwei Jacks und wurde von Fangmann mit Q-10 suited in Position gecallt. Der Flop brachte 5-10-Q, Esselborn setzte an und wurde sofort von Fangmann All in gesetzt. Und Esselborn callte, bekam aber keine Hilfe mehr. Jetzt war an dem Titelgewinn von Carsten Heinen nicht mehr zu zweifeln. Den Turbo jedoch schaltete nun Fangmann ein. Er erwirtschaftete allein im No Limit Heat knapp 8.000 Chips. Zu diesen kamen noch die 4.000 aus dem Limit Heat, so dass er – mit deutlichem Abstand – diesen Spieltag mit insgesamt knapp 12.000 Chips für sich entscheiden konnte und sich am Ende vom achten Tabellenplatz auf den zu Beginn des Jahres selbst prognostizierten dritten Tabellenplatz vorzuschieben und dabei Dedic und Harf auf die Plätze 4 und 5 zu verweisen, obwohl auch diese den No Limit Heat mit deutlichem Gewinn abschließen konnten.

Wir gratulieren ganz herzlich dem ersten NRW-Meister der Rhine Poker League 2006/2007, Carsten Heinen aus Erkrath, sowie dem Vizemeister Adrian Esselborn aus Burscheid und dem Tabellendritten Marc Fangmann aus Solingen. Zusammen mit dem Tabellenvierten Denis Dedic aus Duisburg und dem Tabellenfünften Thomas Harf aus Siegburg, nehmen sie auf Einladung vom Veranstalter Rhinepoker kostenfrei an der Rhine Poker League 2007/2008 als Titelverteidiger teil.
Die neue Saison wird im Juli 2007 ausgeschrieben und beginnt ab dem 01.10.07. Die Anmeldefrist läuft dann bis zum 30.09.2007.
Die Abschlusstabelle der Rhine Poker League Saison 2006/2007:
01 | Heinen, Carsten | Erkrath | 40280 |
02 | Esselborn, Adrian | Burscheid | 33285 |
03 | Fangmann, Marc | Solingen | 31205 |
04 | Dedic, Denis | Kamp-Lintfort | 28520 |
05 | Harf, Thomas | Siegburg | 28220 |
06 | Massafra, Antonio | Köln | 27870 |
07 | Lomberg, Sebastian | Velbert | 26810 |
08 | Wagner, Dietrich | Gevelsberg | 24545 |
09 | Poßberg, Pierre | Essen | 24205 |
10 | Büyükyacizi, Ali | Düsseldorf | 24200 |
11 | Kletersteeg, Gerd v.d. | Leverkusen | 21945 |
12 | Rüßel, Andreas | Neuss | 21825 |
13 | Storms, Rainer | Düsseldorf | 21685 |
14 | Bielak, Peter | Bonn | 21160 |
15 | Büchel, Robert | Köln | 21135 |
16 | Vogel, Steve | Köln | 21085 |
17 | Heuken, Julian | Düsseldorf | 21080 |
18 | Kuipers, Dustin | Wülfrath | 20340 |
19 | n.n. | Duisburg | 20290 |
20 | Egger, Maik | Essen | 19905 |
21 | Uther, Dirk | Essen | 19530 |
22 | Barth, Artur | Düsseldorf | 19360 |
23 | Schwarz, Carsten | Düsseldorf | 19270 |
24 | Block, Marcel | Hilden | 18210 |
25 | Kregel, Marc | Düsseldorf | 16850 |
26 | Ecker, Oliver | Köln | 16505 |
27 | K., Michael | Kaarst | 16370 |
28 | Lückemeier, Martin | Münster | 16145 |
29 | Nitschke, Peter | Bottrop | 16135 |
30 | Norget, Roland | Langenfeld | 15825 |
31 | Hinsdorf, Lutz | Mettmann | 15810 |
32 | Linder, Florian | Langenfeld | 14925 |
33 | Sesterhenn, Markus | Düsseldorf | 14920 |
34 | Gohla, Ulf | Wattenscheid | 14570 |
35 | Reichardt, Bastian | Mönchengladbach | 13370 |
36 | Bernhoff, Tim | Erkrath | 13220 |
37 | Bittmann, Daniel | Erkrath | 12455 |
38 | Gilve, Patrick | Erkrath | 10815 |
39 | Bielak, Waldemar | Hilden | 9545 |
40 | Sarge, Pascal | Hilden | 9345 |
Bericht und Photos: RhinePoker
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 05.06.2007.