Eine Riesenüberraschung in Österreich: Nicht Daniel Negreanu sondern Michael Eiler gewann soeben den prestigeträchtigen EPT-Titel in Wien. Der 20-Jährige konnte sich am Finaltisch als Gewinner durchsetzen und kassierte 700.000 Euro Preisgeld. Daniel Negreanu wurde Vierter.

Als Erster am achtköpfigen Finaltisch musste Bruno Launais dran glauben, danach kam leider schon das Aus für Matthias Lotze aus Dresden. Mit Pocket-Tens verlor er gegen Pocket-Jacks von Luca Cainelli und wurde Siebter. Immerhin gab es dafür noch 76.000 Euro.
Danach wurde leider direkt der nächste Deutsche an die Rails geschickt. Andreas Wiese bustete auf Rang 6 mit 105.000 Euro Preisgeld. Ausgerechnet sein Landsmann Michael Eiler beförderte ihn mit Pocket-Kings aus dem Turnier. Mit Ass-Fünf konnte sich Wiese nicht verbessern und das war es dann.
Der Zwischenstand zu diesem Zeitpunkt: Daniel Negreanu Chipleader mit 5.360.000, Luca Cainelli mit 3.840.000, Martin Hruby mit 3.055.000, Konstantinos Nanos mit 2.911.000 und Michael Eiler als Short-Stack mit nur 2.410.000 Chips.
In einem Hammer-Pot – ein treffenderes Wort dafür gibt es nicht – büßte Daniel dann den Großteil seiner Chips ein und das Gefüge am Final Table änderte sich schlagartig. Vor dem Flop erhöhte Luca Cainelli auf 280.000 und Martin Hruby und Negreanu callten. Der Flop kam 8 5 K . Cainelli setzte 725.000 und beide Gegner callten wieder. Der Turn brachte die 9 und ein wahres Feuerwerk wurde gezündet: Cainelli ging mit 1,68 Millionen all-in, Daniel pushte ebenfalls und Hruby callte.

Quelle: pokerstarsblog.de
Das Aufdecken versetzte nicht nur die Zuschauer in Aufruhr, Cainelli hatte A A , Daniel K 9 und Hruby hatte mit 6 7 die Gewinner-Straight. Der River kam 5 und änderte nichts mehr. Im Ergebnis ging der 10,79 Millionen-Pot (!) an Hruby, der dadurch zum Chipleader avancierte. Cainelli war als Fünfter mit 140.000 Euro Preisgeld ausgeschieden und Daniel auf 2,68 Millionen gerutscht.
Kurz darauf machte Daniel, der nach dem oben beschriebenen Monsterpot ein bisschen auf Tilt war, einen falschen Call. Auf einem Board mit 6 6 7 4 10 spielte der Grieche Konstantinos Nanos 640.000 Chips an und Daniel überlegte eine halbe Ewigkeit. Schließlich machte er den Call, was sich als Fehler herausstellte, denn sein Gegner hatte mit 9 8 die Straight. Daniel muckte enttäuscht.
Kurz danach schied der quirlige Kanadier mit Q 8 gegen A 4 von Martin Hruby aus dem Turnier. Er wurde Vierter und kassierte 175.000 Euro. Die Triple Crown – WPT-, WSOP- und EPT-Titel – holte er nicht, trotzdem eine tolle Leistung des sympathischen Kanadiers, der sogar seine Lebensgefährtin Mrs. Leatherman zum Turnier mitbrachte.
Nachdem der Grieche Konstantinos Nanos das Feld geräumt hatte, saßen Michael Eiler und Martin Hruby im Heads-Up. Hruby hatte zu diesem Zeitpunkt einen massiven 3 zu 1 Chiplead. Michael konnte sich allerdings früh mit Ace-Jack gegen Hrubys Ace-Three verdoppeln, was für ihn nicht nur psychologisch extrem wichtig war.
In der letzten und alles entscheidenden Hand hatte sich Michael den entscheidenden Chiplead erspielt. Michael Eiler pushte mit A 10 auf dem Button all-in und Hruby callte mit 2 2 . Schon am Flop gab es für Eiler Grund zum jubeln, er hatte mit 8 J K den Nut-Flush gefloppt. Der Turn 3 besiegelte dann das Schicksal von Hruby als Zweiter mit 470.000 Euro Preisgeld. Auf den River 4 kam es nicht mehr an und so wurde Michael Eiler der strahlende Sieger von Wien.
Wir von PokerOlymp gratulieren Michael ganz herzlich. Eiler kommt aus der Nähe von München und studiert BWL. Der 20-Jährige spielt online unter dem Nick “mae9690” und hat im März 2010 die Sunday Million mit 260.000 Dollar Preisgeld gewonnen. Er ist der sechste Deutsche, der ein Main Event bei einer EPT für sich entscheiden konnte. Zuletzt gewann Sandra Naujoks 2009 die EPT Dortmund.
Die nächste PokerStars EPT läuft vom 22. bis 27. November in Barcelona. Hier das Endergebnis der EPT Wien:
Platz | Spieler | Land | Preisgeld |
1st | Michael Eiler | Germany | €700,000 |
2nd | Martin Hruby | Tschechien | €470,000 |
3rd | Konstantinos Nanos | Griechenland | €265,000 |
4th | Daniel Negreanu | Kanada | €175,000 |
5th | Luca Cainelli | Italien | €140,000 |
6th | Andreas Wiese | Germany | €105,000 |
7th | Matthias Lotze | Germany | €76,000 |
8th | Bruno Launais | Frankreich | €60,000 |
9th | Kirill Zapletin | Russian | €44,000 |
10th | Morten Erlandsen | Denmark | €44,000 |
11th | Jose Severino | Panama | €32,000 |
12th | Umberto Vitagliano | Italy | €32,000 |
13th | Botund Balazs | Hungary | €26,000 |
14th | Anestis Pantazidis | Greece | €26,000 |
15th | Tonio Röder | Germany | €20,000 |
16th | Toni Judet | Romania | €20,000 |
17th | Antonio Buonanno | Italy | €16,000 |
18th | Surinder Sunar | UK | €16,000 |
19th | Ramin Hajiyev | Azerbaijan | €16,000 |
20th | Giacomo Maisto | Italy | €16,000 |
21st | Jacques Zaicik | France | €16,000 |
22nd | Mihai Manole | Romania | €16,000 |
23rd | Nima Ahary | Germany | €16,000 |
24th | Fabrizio Gonzalez | Uruguay | €16,000 |
25th | Victorino Torres | Northern Mariana Islands | €13,500 |
26th | Franz Markus Popetschnig | Austria | €13,500 |
27th | Ville Mattila | Finland | €13,500 |
28th | Charlie Combes | UK | €13,500 |
29th | Wolfgang Beyer | Austria | €13,500 |
30th | Pierre-Elie De Oliveira | France | €13,500 |
31st | Jurgen Reicht | Austria | €13,500 |
32nd | Tomer Berda | Israel | €13,500 |
33rd | Riekus Wijermars | Netherlands | €11,500 |
34th | Sergey Rybchenko | Russia | €11,500 |
35th | Adrian Simaldoni | Switzerland | €11,500 |
36th | Balazs Csermely | Hungary | €11,500 |
37th | Elmar Müller | Germany | €11,500 |
38th | Illia Kainov | Ukraine | €11,500 |
39th | Emile Yazbeck | Lebanon | €11,500 |
40th | Claudiu Secara | Romania | €11,500 |
41st | Peter Gavril | Romania | €11,500 |
42nd | Dominique Papesch | Austria | €11,500 |
43rd | Matthias Lechner | Germany | €11,500 |
44th | Sergei Baranov | Ukraine | €11,500 |
45th | Jack Ellwood | UK | €11,500 |
46th | Paolo Della Penna | Italy | €11,500 |
47th | Markus Herbel | Gernany | €11,500 |
48th | Cengiz Can Ulusu | Turkey | €11,500 |
49th | Peter Kamaras | Hungary | €9,500 |
50th | Tommie Janssen | Netherlands | €9,500 |
51st | Janar Kiivramees | Estonia | €9,500 |
52nd | Angel Guillen | Mexico | €9,500 |
53rd | Andrey Gulyy | Russia | €9,500 |
54th | Jason Wheeler | USA | €9,500 |
55th | Csaba Solyom | Romania | €9,500 |
56th | Kirill Ratsov | Russia | €9,500 |
57th | Mikhail Ryabkov | Russia | €9,500 |
58th | Anthony Roux | France | €9,500 |
59th | Tim Ulrich | Germany | €9,500 |
60th | Santiago Terrazas | Spain | €9,500 |
61st | Georgios Kapalas | Grecce | €9,500 |
62nd | Josef Klinger | Austria | €9,500 |
63rd | Daniel Biro | Hungary | €9,500 |
64th | Alain Medesan | Romania | €9,500 |
65th | Luke Schwartz | UK | €8,000 |
66th | Jeff Williams | USA | €8,000 |
67th | Lubomir Kudlicka | Slovenia | €8,000 |
68th | Moshe Vaizman | Israel | €8,000 |
69th | Stefan Horwath | Austria | €8,000 |
70th | Ofir Abramovici | Israel | €8,000 |
71st | Maria Maceiras | Spain | €8,000 |
72nd | Thomas Pettersson | Sweden | €8,000 |
73rd | Stavros Kalfas | Greece | €8,000 |
74th | Zhou Yongjian | Austria | €8,000 |
75th | Manuel Hoffmann | Austria | €8,000 |
76th | Jose ‘Nacho’ Barbero | Argentina | €8,000 |
77th | Harrison Kaczka | USA | €8,000 |
78th | Michael Schürpf | Switzerland | €8,000 |
79th | Jens Weigl | Germany | €8,000 |
80th | Bozo Bagaric | Germany | €8,000 |
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 31.10.2010.