Nach dem zweiten Tag des WSOP Europe Main Events in Berlin führt der junge polnische Spieler Dzmitry Urbanovich das Leaderboard an. Bester deutscher Spieler ist Johannes Becker und es sind noch zahlreiche prominente Spieler im Feld vertreten.
.jpg)
Eckdaten WSOPE Berlin Main Event
Mitspieler: 65 von 313
Buy-In: €9.800 + €650
Preispool: €3.067.000
Chipleader: Dzmitry Urbanovich
Der Tag begann zunächst mit der Late-Reg, die allerdings von keinem einzigen Spieler genutzt wurde. Es hätte auch nur noch 50 Big Blinds gegeben. So blieb die Teilnehmerzahl bei 313 stehen – die niedrigste bisher bei einem WSOPE Main-Event.
Damit liegen etwas über 3 Millionen Euro im Preispool und 32 Plätze werden bezahlt. Der Sieger wird 883.000 Euro mitnehmen und der Mincash liegt bei 20.000 Euro.
Amundsgard, Nitsche und Seidel gut dabei
Nur noch 65 Spieler sind übrig und das Feld ist noch gespickt mit zahlreichen namhaften Pros.
Unter anderem JC Alvarado, Online-Highstakes-Legende Ola “no_Ola” Amundsgard, Erik Seidel, Konstantin Puchkov und Dominik Nitsche haben den Tag mit überdurchschnittlich vielen Chips beendet.
Auch noch im Rennen sind unter anderem Jason Mercier, Fedor Holz, Liv Boeree und Brian Hastings. Letztgenannter ist der einzige Spieler, der noch im Rennen um die Jahreswertung der WSOP ist. Hier hat Hastings 129 Punkte Rückstand auf Mike Gorodinsky (der heute ausschied) und kann mit einer Top-Platzierung die Führung übernehmen.
Dzmitry Urbanovich mit der Pole-Position
Ein Spieler unterstrich jedoch an diesem Tag in Berlin, dass er zur Weltspitze gehört. Dzmitry Urbanovich hat so oder so schon ein fantastisches Jahr mit 3,6 Millionen Dollar Turniergewinnen hinter sich und konnte im Frühjahr Geschichte schreiben, als er vier Turniere bei der EPT Malta gewann.
Beim Main-Event der WSOPE schickt Urbanovich sich nun an, weitere Preisgelder und noch mehr Ruhm einzusammeln.
Den Grundstein für seinen heutigen Erfolg legte Urbanovich in folgender Hand, in der er Asse ein wenig trickreich spielte:
Shannon Shorr eröffnete und Urbanovich callte nur. Der Grieche Georgios Karakousis reraiste daraufhin auf 6 Big Blinds und Shorr callte. Jetzt begann Urbanovich mit der Action und brachte eine 4-Bet auf 14 Big Blinds. Karakousis ließ eine 5-Bet auf 24 Big Blinds folgen, worauf sich Shorr aus der Hand verabschiedete. Urbanovich ging im Gegenzug all-in für effektiv mehr als 80 Big Blinds und Karakousis callte. Beim Showdown sah der Grieche allerdings mächtig alt aus:
Dzmitry Urbanovich: A♠ A♦
Georgios Karakousis: A♣ K♥
Board: 7♣ 7♠ 6♦ J♥ 6♥
Keine Hilfe für Karakousis, und er ward eliminiert. Urbanovich jedoch erklomm die Führung und war hernach so richtig in Fahrt.
Wenig später brachte der Pole im Small Blind einen Open-Shove (für effektiv rund 10 Big Blinds) mit Fünf-Drei-Off und wurde von Allen “Chainsaw” Kessler mit Vierern gecallt. Eine Fünf auf dem River schickte auch diesen Pot Richtung Urbanovich und Kessler an die Rails.
Urbanovich gewann in Folge weiterhin Chips dazu und schloss den Tag mit rund 375.000 Chips (etwa 188 Big Blinds) ab.
Wer ist raus?
Heute ausgeschieden sind unter anderem Dominik Panka, Gaelle Baumann (AQ < QQ), Jonathan Duhamel (mit QJ < KQ all-in auf einem JT9-Flop gegen Kevin MacPhee), Ismael Bojang, Stefan Huber, Lokalmatador Florian Feldner, Benny Spindler und die Italienerin Sabina Hiatullah (reichlich brutal mit QQ < JJ).
Schwacher Stand der deutschen Spieler
Insgesamt steht es um die deutschen Spieler in diesem Main-Event eher schlecht. Der beste Spieler aus hiesigen Gefilden ist Johannes Becker auf Rang 3 im Count, allerdings folgt der nächste - Dominik Nitsche - erst auf Rang 19.
Überhaupt sind nur noch 13 deutsche Spieler im Rennen. Zum Vergleich: Es sind noch 17 amerikanische und die hatten eine deutlich längere Reisestrecke.
Weiter geht es mit dem 65 Spielern heute um 12:00 Uhr und die größte Aufgabe des Tages wird es sein, die Bubble bei 32 Spielern auszutragen.
Chipcounts
Blinds: 1.000 / 2.000
Average: 144.000
Spieler | Land | Chips |
---|---|---|
Dzmitry Urbanovich | Poland | 374.800 |
Juan Carlos (JC) Alvarado | Mexico | 356.300 |
Johannes Becker | Germany | 309.700 |
Niall Farrell | UK | 300.900 |
Adrien Allain | France | 297.000 |
Ola Amundsgard | Norway | 284.900 |
Özgür Arda | Turkey | 269.200 |
Maurice Hawkins | USA | 261.200 |
Charles Coultas | USA | 249.700 |
Erik Seidel | USA | 238.600 |
Ardit Kurshumi | USA | 225.000 |
Emil Ekvardt | Sweden | 196.200 |
Pierre Chevalier | France | 192.400 |
Thierry Gogniat | France | 185.700 |
Salman Behbehani | Kuwait | 184.000 |
Konstantin Puchkov | Russia | 182.100 |
Elliot Smith | USA | 172.600 |
Viacheslav Igin | Russia | 170.800 |
Dominik Nitsche | Germany | 166.100 |
Davidi Kitai | Belgium | 165.700 |
Andrew Lichtenberger | USA | 165.500 |
David Lopez Llacer | Spain | 161.900 |
Tobias Ziegler | Germany | 159.300 |
Steven Abbey | Germany | 157.500 |
Maxime Adam | France | 149.000 |
Jeffrey Rossiter | Australia | 147.700 |
Enver Abduraimov | Ukraine | 146.900 |
Benjamin Pollak | France | 143.800 |
Paul Tedeschi | France | 141.900 |
Jason Mercier | USA | 140.900 |
Conor Beresford | UK | 136.600 |
Bartosz Stasiewicz | Poland | 134.900 |
Kevin Mac Phee | USA | 131.000 |
Jens Luebbe | Germany | 129.100 |
Robert Zipf | Germany | 128.600 |
Alexander Lakhov | Russia | 128.600 |
Nikolaus Teichert | Germany | 128.300 |
Simon Ravnsbaek | Denmark | 128.000 |
Peter Norman | USA | 127.000 |
Hecklen Henrik | Denmark | 110.100 |
Lauri Varonen | Finland | 106.900 |
Roland Israelashvili | USA | 106.700 |
Kilian Kramer | Germany | 103.100 |
Jeff Gross | USA | 101.100 |
Vladimir Troyanovskiy | Russia | 100.400 |
Shannon Shorr | USA | 97.600 |
Emanuel Failla | USA | 93.200 |
Vitaly Lunkin | Romania | 90.800 |
Felix Seelentag | Germany | 88.400 |
Mark Eddleman | USA | 88.100 |
Arsh Grover | India | 83.100 |
David Kaufmann | Germany | 80.800 |
Felix Bleiker | Switzerland | 78.000 |
Olivia Boeree | UK | 67.000 |
Dimitar Danchev | Bulgaria | 64.200 |
Brian Hastings | USA | 62.600 |
Ricardo Alvarado | USA | 52.900 |
Mario Puccini | Germany | 50.400 |
Marc Mac Donnell | Ireland | 49.500 |
Andrii Nadieliaiev | Ukraine | 48.200 |
Carsten Joh | Germany | 43.900 |
Fedor Holz | Germany | 38.400 |
Mario Sanchez Cano | Spain | 30.400 |
Tim Converse | USA | 25.000 |
Mario Lopez Rita | Argentina | 23.100 |
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 21.10.2015.