Mit dem heutigen fünften Teil wollen wir unsere Bestandsaufnahme der unverzichtbaren Pokerliteratur abschließen. In den ersten vier Teilen widmeten wir uns den Grundlagenwerken der NLHE-Cashgame-Literatur, derNLHE-Turnier-Literatur und der Pot-Limit Omaha-Literatur und wollen nun mit den wichtigsten SNG-Büchern die Serie beenden.
Bei höheren Buy-Ins ist das SNG-Spiel sehr mühsam geworden, doch auf den unteren Limits bildet diese Variante, bei der man sehr gut multitablen kann, weiterhin eine gute Möglichkeit zum Aufbau einer Bankroll.
1. Collin Moshman – Sit ‘n Go – Die Expertenstrategie
Bereits seit dem Jahr 2007 gilt dieses Werk als exzellente Basis für erfolgreiches Spiel in SNGs. Moshman gliedert sein Buch in vier Teile, wobei in den ersten drei Kapiteln auf die unterschiedlichen Strategien bei verschiedenen Blind-Stufen eingegangen wird. Teil 4 rundet das Ganze mit Ergänzungen ab, darin werden die Unterschiede zu Turnieren mit mehr Teilnehmern und die fundamentalen Prinzipien der SNGs herausgearbeitet.
Moshmans Buch gibt viele wichtige Hinweise und eine Reihe von Handbeispielen, außerdem die unverzichtbare Einführung in das Independent Chip Model. Besonders anschaulich ist sein Rat, bei einem Zwangs-All-In den Bildschirm zuzuhalten, damit man ja nicht von den konkreten Karten davon abgehalten wird. Auch heute bietet dieses Buch SNG-Einsteigern eine sehr solide Basis für erfolgreiches Spiel und ist daher als Pflichtlektüre einzuschätzen.
Lieferbar ist das Buch auf Englisch für 17,95 Euro und auf Deutsch für 24,90 Euro.
2. Phil Shaw – Secrets of Sit ‘n Go: Winning Strategies for Single-Table Poker Tournaments
Ebenfalls ein Standardwerk ist dieses Buch aus dem Jahr 2008, wie Collin Moshman hat auch dieser Autor jahrelang von SNGs gelebt. Shaws Werk wendet sich vor allem an Spieler, die seinerzeit bei Buy-Ins zwischen 20 $ und 100 $ tätig waren, heutzutage muss man diese angesichts der allgemein gestiegenen Spielstärke etwas niedriger einstufen.
Die Stärke dieses Buchs liegt im Unterschied zu Moshman in der ausführlicheren Erklärung von ICM und dem Spiel auf der Bubble. Idealerweise sollte man als Einstieg aber beide lesen.
Als Ergänzung zu diesem Hauptwerk ist Shaws zweites Buch Secrets of non-standard Sit ‘n Gos zu betrachten, in dem Heads-up-SNGs, SNGs mit 45 oder 180 Spielern und SNGs in anderen Varianten als NLHE verhandelt werden.
Lieferbar sind die Bücher nur auf Englisch für 17,95 Euro bzw. 19,95 Euro.
3. Nelson/Streib/Lee – Kill Everyone
Bereits bei den Turnierbüchern wurde dieses Buch besprochen, es soll hier aber noch einmal erwähnt werden, da es auch dem SNG-Spieler wertvolle Informationen liefert. Kernstück von Kill Everyone sind die sogenannten Equilibrien, also spieltheoretisch optimale Push- und Call-Strategien, die man als guter Spieler kennen sollte.
In der praktischen Anwendung sind diese zwar nicht immer die beste Lösung, doch geben sie jedem Spieler ein gutes Gefühl, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat. Gerade für das Spiel in der Nähe der Bubble bietet dieses Buch eine wertvolle Ergänzung zu den anderen Titeln.
Lieferbar ist das Buch auf Englisch für 22,95 Euro (vermutlich auch irgendwo billiger) und auf Deutsch für 24,90 Euro.
4. Meidinger/Wildt – Sit ‘n Go Poker – Wie die Profis langfristig Geld gewinnen
Ganz neu auf dem Markt ist dieses Buch zweier deutscher SNG-Profis, die den aktuellen Forschungsstand nicht nur zusammengefasst haben, sondern dem Leser für alle Turnierphasen wertvolle Hilfen an die Hand geben.
Von der frühen Phase bis zum Heads-Up liefert dieses Buch nicht nur das spielerische Rüstzeug, sondern auch die notwendigen technischen Unterstützungen, die man braucht, um heutzutage in dieser Variante erfolgreich abzuschneiden.
Für Anfänger ist dieser Titel nicht geeignet, aber für alle ambitionierten Fortgeschrittenen unverzichtbar, da auch die Weiterentwicklung des SNG-Spiels in den letzten Jahren ausgiebig berücksichtigt wird. Leichtes Geld gibt es vor allem auf den höheren Limits nicht mehr, aber dieses Buch liefert die Basis, um erfolgreich abzuschneiden.
Lieferbar ist das Buch auf Deutsch für 29,90 Euro.
Damit beenden wir unsere Serie „Die Poker-Bibliothek“ und hoffen, allen Leserinteressen gerecht geworden zu sein. Auf explizite Anfängerliteratur wurde bewusst verzichtet, wer wirklich bei Adam und Eva anfangen will, sollte sich an die Bücher von Jan Meinert oder Phil Gordon halten, in denen die Grundlagen sauber und anschaulich erklärt werden.
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 15.11.2011.