Seit dem Pokerboom im Jahr 2006 gab es auf dem Buchmarkt viele Neuerscheinungen. Doch längst nicht alles hält, was es teilweise vollmundig verspricht, während andere Werke in keinem Bücherregal ambitionierter Spieler fehlen sollten. PokerOlymp hat sich in der Flut der Pokerbücher umgesehen und versucht, daraus die wichtigsten Titel herauszufischen.
Zur besseren Übersicht haben wir die Bücher thematisch sortiert und in verschiedene Kategorien unterteilt, die wir in loser Folge sukzessive abarbeiten wollen. Bevor wir uns auf spezielle Themen wie Turniere, Cashgames oder Sit ´n Gos bzw. Varianten wie No-Limit Hold’em oder Pot-Limit Omaha kümmern, wollen wir uns zunächst auf allgemeine Literatur konzentrieren, die jeder Pokerspieler besitzen und vor allem lesen sollte.
Ergänzungsvorschläge sind dabei herzlich willkommen, bitte bedenkt aber, dass die Auswahl letztlich auf jeden Fall nur subjektiv sein kann!
Die wichtigsten Grundlagenwerke der Pokerliteratur
1. David Sklansky – The Theory of Poker
An diesem Buch kommt man einfach nicht vorbei und es ist zurecht DER Klassiker der Pokerliteratur. Dem früher führenden Pokertheoretiker David Sklansky ist es darin tatsächlich gelungen, sämtliche Grundzüge des Spiels wie Pot Odds, Semi-Bluffs und Implied Odds instruktiv zu erläutern und zu veranschaulichen.
In The Theory of Poker wird eine sonstige Schwäche Sklanskys zur Stärke, nämlich die allgemeine und theoretische Darstellung. In seinen Strategiebüchern sind die Ratschläge deshalb oft wenig hilfreich (und zum Teil heutzutage überholt), aber dieses Buch lohnt die regelmäßige Lektüre, obwohl viele Beispiele in mittlerweile eher exotischen Varianten gegeben werden.
Abzuraten ist allerdings von der deutschen Übersetzung Stephan Kalhamers, die sich oft sehr hölzern liest und viele Fehler enthält. Daher sollte man selbst mit bescheideneren Englischkenntnissen eher auf die Originalausgabe für 20,95 $ zurückgreifen.
2. Bill Chen/Jarrod Ankenman – The Mathematics of Poker
Auch dieses Buch ist mittlerweile ein Klassiker und Pflichtbestandteil einer guten Pokerbibliothek. Dabei handelt es sich um eine ziemlich vollständige Auflistung sämtlicher mathematischer Komponenten beim Poker, aus der sich viele Spielansätze ableiten lassen. Dabei haben die beiden Autoren fast nichts vergessen. Neben den simplen Grundlagen wie Pot Odds widmen sie sich dem Spiel gegen Spektren (Ranges bzw. Distribution, wie es im Buch heißt), spieltheoretischen Aspekten, den mathematischen Grundlagen des Bankroll-Management und ICM (auch wenn es nicht so heißt).
Das Buch gibt es nur in englischer Sprache, die Anschaffung für 19,95 Euro lohnt allemal.
3. Mike Caro – Poker Tells
Ein weiterer Klassiker, der (vor allem) für Live-Spieler unverzichtbar ist, ist Mike Caros Poker Tell Bei diesem Buch handelt es sich um die einzige Monographie zum Thema Psychologie und Körpersprache am Pokertisch und um eine gute dazu.
Obwohl es Anfang der 80er zum ersten Mal erschien, hat es von seiner Aktualität nur wenig verloren, auch wenn die Abbildungen qualitativ ziemlich dürftig sind.
Caros Buch ist vor allem Spielern, die sich erstmals oder vermehrt dem Live-Poker zuwenden wollen, empfehlenswert. Es schadet auch nicht, einen regelmäßigen Blick in das Buch zu werfen, um seine Beobachtungsgabe am Live-Tisch zu schärfen.
Zu kaufen gibt es das Buch auf englisch für 17,95 Euro und auf deutsch für 19,95 Euro, da die Übersetzung insgesamt gelungen ist, sollte die Kaufentscheidung daher von den individuellen Sprachkenntnissen abhängen.
4. Ian Taylor/Matthew Hilger – Das Poker Mindset
Das vermutlich beste Buch zum Thema Pokerpsychologie haben diese beiden Autoren vorgelegt. Wer dieses gelesen und vor allem verinnerlicht hat, wird viele psychologische Fallen, die zum Teil sehr teuer werden und sämtliche potentielle Gewinne auffressen können, überwinden und dadurch zu einem besseren Pokerspieler werden.
Die Autoren widmen sich allen wichtigen psychologischen Aspekten wie Bad Beats, Downswings, Tilt und Bankroll-Management und geben dem Leser die Möglichkeit, die emotionale Basis für dauerhaften Erfolg beim Poker zu schaffen.
Das Buch liegt auf englisch für 17,50 Euro und auf deutsch für 24,95 Euro vor. Da die Übersetzung gut ist, lohnt sich die Anschaffung der deutschen Ausgabe.
5. Dusty Schmidt/Scott Brown – Poker als Beruf / Treat Your Poker Like a Business
Als letzter Titel allgemeiner Literatur sei Dusty Schmidts ausgezeichnetes erstes Buch empfohlen. Der deutsche Untertitel „Wie man sein Hobby in ein Unternehmen verwandelt“ verrät, worum es in diesem Buch geht und wer die Zielgruppe ist.
Die Tipps in diesem Buch beziehen sich auf Internetspieler und überschneiden sich teilweise mit denen aus Das Poker Mindset. Der entscheidende Mehrwert besteht in der Tatsache, dass dieses Buch nicht nur einige weitere Aspekte liefert, sondern sehr stark praxisbezogen ist und illustriert, dass für Erfolg beim Poker nicht nur bloße Spielstärke ausschlaggebend ist.
Schmidt hat mit seinem Ansatz Millionen beim Internetpoker verdient und er lässt sich vermutlich mit dem Begriff „Disziplin“ am besten zusammenfassen.
Auf Deutsch kostet es 19,90 Euro, auf Englisch 24,90 Dollar – in einer der beiden Ausgaben sollte es in keinem Bücherschrank ambitionierter Spieler fehlen.
In der nächsten Folge wenden wir uns dann der NLHE-Cashgame-Literatur zu, die einige spannende und hochaktuelle Bücher zu bieten hat.
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 03.10.2011.